blau

Heidelbeere

Die Heidelbeere ist ein sommergrüner Zwergstrauch mit kantigen Ästen. Heidelbeeren kommen von der Ebene bis ins Gebirge auf nährstoff- und kalkarmen Böden vor. Die wohlschmeckenden Beeren können frisch verzehrt, oder zum Beispiel zu Marmelade oder Kompott verarbeitet werden.

Heidelbeere Read More »

Wiesen-Witwenblume

Die Wiesen-Witwenblume kommt häufig auf extensiv bewirtschafteten Glatthaferwiesen und Halbtrockenwiesen vor. Durch die fiederspaltigen Blätter und die blau-violetten zu einem körbchenartigen Blütenstand angeordneten Blüten ist die Pflanze leicht zu erkennen.

Wiesen-Witwenblume Read More »

Wiesen-Flockenblume

Die Wiesen-Flockenblume ist ein sehr formenreicher Vertreter der Korbblütler. Es können zahlreiche Unterarten unterschieden werden. Die Wiesen-Flockenblume verträgt frühe und häufige Mahd nur schlecht, wodurch sie als Zeigerart von extensiv genutzten Wiesen gelten kann.

Wiesen-Flockenblume Read More »

Wiesen-Glockenblume

Die Wiesen-Glockenblume fällt durch relativ großen, hellvioletten Blüten in den Wiesen auf. Vor dem Aufblühen ist sie jedoch schwer auszumachen, da der Sproß hingegen sehr unauffällig uns zart wächst. Die Bestäubung der 2-jährigen, lichtliebenden Pflanze erfolgt durch Insekten.

Wiesen-Glockenblume Read More »

Teufelsabbiss

Die Art wächst in Feuchtwiesen. Blütenkörbe zuerst halbkugelig, aufgeblüht kugelig angeordnet. Bei vorsichtigem Zerreißen der ovalen Grundblätter (Rosetten) kann man gezogene Fäden beobachten. Das kurze Rhizom stirbt von hinten her ab und sieht „abgebissen“ aus (Namensgebung).

Teufelsabbiss Read More »

Sumpf-Vergissmeinnicht

In Feuchtwiesen, an Ufern von Bächen und Gräben oder in Bruchwäldern wächst das Sumpf-Vergissmeinnicht mit einem dicht beblätterten bogig aufsteigenden Stängel. Dieser mit abwärst-gerichteten Haaren. Die Blüten sind hellblau und stehen am Ende meist unbeblätterter Wickeläste.

Sumpf-Vergissmeinnicht Read More »

März-Veilchen

In der harten Aue, in Gebüschen und an Waldrändern wächst und blüht zeitig im Frühling das März-Veilchen. Im Unterschied zum Weißen Veilchen, bildet es lange, dünne und wurzelnde oberirdische Kriechtriebe aus. Wegen der wohlriechenden Blüten wird es auch Duftveilchen genannt.

März-Veilchen Read More »

Scroll to Top