Braun

Gemeine Teichmuschel

Die Schale der Art ist rhombisch-eiförmig und verhältnismäßig dick. Runzeln der Wirbelstruktur kreuzen die Zuwachsstreifen. Muster mit konzentrischen Linien werden von parallelen Geraden gekreuzt, Schlosszähne fehlen. Die Art filtriert Wasser und frisst das Plankton.

Gemeine Teichmuschel Read More »

Große Teichmuschel

Schale gelb bis olivbraun, dünnwandig, länglich eiförmig, und im Gegensatz zur Gemeinen Teichmuschel Unterrand innen nicht verdickt. Oberrand verläuft parallel zum Unterrand. Schale innen oftmals mit permuttartigem Glanz. Es fehlen die Schlosszähne.

Große Teichmuschel Read More »

Seegras-Segge

Die Seegras Segge wird auch Waldhaar genannt: begründet durch ihre langen schlaff niederliegenden Blätter. Früher verwendete man das Gras für Polsterfüllungen. Noch in den beiden Weltkriegen war sie ein begehrter Rohstoff. Das Gras bevorzugt als Standort frische Wälder.

Seegras-Segge Read More »

Braun Zypergras

Das Braun-Zypergras braucht v. a. offenen Schlammboden, um wachsen zu können. Das heißt, dass ihr Lebensraum immer wieder überflutet werden muss, um überschattende Pflanzen wegzuschwemmen. Es ist einjährig und dadurch flexibel was den Ort ihres Auf- und Vorkommens betrifft.

Braun Zypergras Read More »

Bürstling

Der Bürstling bildet kleine Horste mit haarfeinen Blättern aus und sieht dem Furchen-Schwingel von weitem sehr ähnlich, letzterer wird landläufig daher ebenfalls als Bürstling bezeichnet. Der Bürstling ist aber eine Charakterart feucht-magerer Böden und im Vulkanland selten.

Bürstling Read More »

Herkuleskeule

Dieser keulenförmige Nichtblätterpilz schaut essbar aus, ist aber bitterlich. Er liebt Buchenwälder und hat eine abgerundete Spitze. Die Sporen werden auf der leicht gerunzelten Oberfläche gebildet. Die orangebräunliche Oberfläche wird mit Kalilauge safrangelb, gerieben violett.

Herkuleskeule Read More »

Teichmolch

Unsere häufigste Molchart besiedelt stehende Gewässer aller Art, oft auch im menschlichen Umfeld. Die Art fällt durch den längsgestreiften Kopf auf, Männchen besitzen einen ausgeprägten Rückenkamm. Die Bauchseite ist hell bis blassorange mit grauem Fleckenmuster gefärbt.

Teichmolch Read More »

Tränender Saumpilz

Beim Spazierengehen findet man diesen oft in großen Büscheln an Wegrändern vorkommenden Pilz. Er ist an seinen Tropfen bildenden Lamellen zu erkennen. Der Hut ist schuppig, rostbraun, der Stiel braun genattert und der Geschmack ist adstringierend, er ist ungenießbar.

Tränender Saumpilz Read More »

Kohlenschüppling

Auf Brandstellen, angekohltem Holz und holzkohlehaltigen Böden fühlt sich dieser kleine Schüppling zu Hause. Die klebrige Huthaut läßt sich als durchsichtiges Häutchen ganz abziehen, der Stiel ist feinschuppig und das Fleisch elastisch und leicht bitter. Kein Speisepilz.

Kohlenschüppling Read More »

Scroll to Top