braun, gelb

Wasserspinne

Die weltweit einzige unter Wasser lebende Spinne besiedelt naturnahe Stillgewässer. Über den dicht behaarten Hinterleib zieht sie einen Luftvorrat mit unter Wasser. Er dient der Atmung und dem Füllen einer aus Spinnseide bestehenden Taucherglocke als Wohn- und Fressstube.

Wasserspinne Read More »

Waldbrettspiel

Anspruchsloser Waldschmetterling mit mindestens drei Generationen im Jahr. Die Raupen fressen an Gräsern. Das Waldbrettspiel kann sogar noch in Waldgebieten mit naturfernen Fichtenmonokulturen überleben, sofern diese so licht sind, dass Süßgräser am Waldboden wachsen.

Waldbrettspiel Read More »

Maronenröhrling

Fast so bekannt wie der Steinpilz ist der im Nadelwald vorkommende Maronenröhrling, der seinen deutschen Namen von seiner Hutfarbe nach Edelkastanien bekommen hat. Aber Achtung: er ist noch sehr verstrahlt und sollte nur in geringen Mengen als Mischpilz genossen werden.

Maronenröhrling Read More »

Wasserdost-Goldeule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die montane Region verbreitet, “Feuchtgebietsart”, besiedelt Auwälder, feuchte Gräben, Staudenfluren, Flachmoore, die Raupe lebt auf Wasserdost und überwintert, der Falter ist nachtaktiv und kommt ans Licht.

Wasserdost-Goldeule Read More »

Scroll to Top