Braun

Finger-Segge

Seggen erkennt man an ihren dreikantigen Stengeln. Der Blütenstand der kleinwüchsigen Fingersegge besteht aus einem männlichen und zwei bis vier weiblichen Ähren, die in ihrer Anordnung Finger ähneln (Name). Der Grund der Blätter ist rot gefärbt. Sie zeigt frische Standorte an.

Finger-Segge Read More »

Acker- Hühnerhirse

Ist ein extrem widerstandfähiges, schnell wüchsiges, ansprucsloses Süß-Gras. Sie kann im Jahr ca. 40 000 Samen produzieren. Man findet sie auf trockenen bis sehr nassen Böden. Einst diente sie bei uns als Futterpflanze, in Indien und Java werden Samen und junge Halme gegessen.

Acker- Hühnerhirse Read More »

Gemeiner Windhalm

Der Windhalm ist von Europa bis Sibirien weit verbreitet. Das durch Mutationen extrem Herbizidresistent gewordene Süßgras mit winzigen Ähren gedeiht besonders auf Wintergetreideäckern gut, da seine Samen schon bei -2°C keimen. Man findet das Gras überwiegend auf basenarmen Böden.

Gemeiner Windhalm Read More »

Wiesen-Hainsimse

Die Wiesen-Hainsimse wächst auf unterschiedlichen Magerwiesen, von wechselfeuchten bis trockenen Standorten. Zusammen mit Frühlingssegge, Bergsegge und Rauem Veilchen bildet sie in Halbtrockenwiesen den ersten Blühaspekt. Die Pflanze wächst lockerrasig und ist lang bewimpert.

Wiesen-Hainsimse Read More »

Berg-Segge

Die Berg-Segge gehört zu den verschiedenährigen Seggen. Unter dem männlichen Ährchen sitzen ein bis drei weibliche Ährchen. Die Berg-Segge wächst in kleinen kräftigen Horsten und kann so von der sehr ähnlich aussehenden Frühlings-Segge unterschieden werden.

Berg-Segge Read More »

Aufrechte Trespe

Die Aufrechte Trespe ist die Charakterart der extensiv genutzten, kalkreichen Mager- und Trockenwiesen. Als Intensivwurzler ist sie in der Lage auch auf kargen Böden zu wachsen. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft ist ihre Verbreitung im Vulkanland stark zurückgegangen.

Aufrechte Trespe Read More »

Spinnen-Ragwurz

Die Spinnen-Ragwurz ist eine seltene, bei uns vom Aussterben bedrohte Orchideen-Art und kommt im Vulkanland an nur wenigen kalkreichen Halbtrockenrasen vor. Sie ist eine Sexualtäuschblume und imitiert Wildbienenweibchen. Die getäuschten Männchen übernehmen gerne die Bestäubung.

Spinnen-Ragwurz Read More »

Scroll to Top