grün, braun

Feld-Ahorn

Meist findet man ihn bei uns in Hecken oder an Waldrändern. Er ist eine wärmeliebende Lichtbaumart, der – wenn man ihn lässt- einen Durchmesser von 1m erreichen kann. Eine Besonderheit sind die Korkleisten, die wie Flügel aussehen. Er zeigt sie bei Verbiss- oder Schnittstress.

Feld-Ahorn Read More »

Blasen-Segge

Die Blasen-Segge ist verbreitet in Röhrichtgesellschaften der Altwässer, Grabenränder sowie Feuchtwiesen und Bruchwälder. Ihre Sprosse sind am Grund stark gerötet, die Blattscheiden netzig zerfasernd. Die längsten Laubblätter sind so lang, wie der scharf dreikantige Stängel.

Blasen-Segge Read More »

Gewöhnliche Hasel

Die Hasel ist ein typischer Strauch im Unterwuchs von Laubwäldern und deren Waldrändern sowie in Flurgehölzen. Ihr hohes Ausschlagsvermögen macht sie zu einem wertvollen Heckenelement. Die Nutzungsgeschichte der Hasel ist lange, und auch heute gilt sie als Zier- und Obststrauch.

Gewöhnliche Hasel Read More »

Walzensegge

Die Walzensegge ist eine Charakterart der mitteleuropäischen Schwarzerlenbruchwälder. Sie bildet kleinere bis mittelgroße Horste an etwas höher gelegenen Stellen, wie etwa im Bereich von Stammbasen oder alten Wurzelstöcken. Seltener wächst sie an Grabenrändern in Feuchtwiesen.

Walzensegge Read More »

Flatterulme

Die Flatterulme ist eine Baumart der Harten Au. An ihrem Stamm sind fast immer Wasserreiser zu finden. Die meist elliptische Laubblattspreite weist stets einen asymmetrischen Spreitengrund auf. Ihre elliptische Frucht ist im Gegensatz zu anderen Ulmenarten deutlich bewimpert.

Flatterulme Read More »

Scroll to Top