grün, weiß

Wechselkröte

Der einstige Lebensraum der Wechselkröte (Überschwemmungsgebiete) wird heute v.a. durch Schottergruben ersetzt. Restvorkommen existieren an Raab und Grabenlandbächen. Die grün-grau marmorierte Art ist an Ihrem Ruf (Trillern ähnlich einer Maulwurfsgrille) leicht erkennbar.

Wechselkröte Read More »

Land-Reitgras

Das wuchskräftige Land-Reitgras ist eine typische Pflanze von Waldschlägen und Wiesenbrachen, da es Mahd und starke Beschattung schlecht verträgt. Fallen diese Faktoren jedoch weg, kann es dauerhaft dichte Einheitsbestände bilden, die sich durch Ausläufer rasch ausbreiten.

Land-Reitgras Read More »

Ohrweide

Ähnlich wie die Aschweide kommt auch die Ohrweide über feuchtem Substrat an Waldrändern, Gebüschen oder Bruchwäldern sowie frei stehend in Feuchtwiesen vor. Der Strauch hat sparrig abstehende Äste und besitzt kleinere rundliche und stark runzlige Blätter mit großen Nebenblättern.

Ohrweide Read More »

Aschweide

Typische Standorte der Aschweide sind die feuchten Talböden. Hier baut sie bruchwaldartige Bestände auf oder ist an Bachrändern sowie in Feuchtgebüschen anzutreffen. Mit ihrer halbkugeligen Form (auch Kugelbusch genannt) ist sie frei stehend auf Feuchtwiesen leicht erkenntlich.

Aschweide Read More »

Purpurweide

Als Pionierart ist die Purpurweide in der Lage besonders dynamische Standorte der Weichholzauen, wie Schotter- und Sandbänke zu besiedeln. Weiters ist sie an Ufern, in Weidensümpfen oder in Feuchtwiesen anzutreffen. Sie wächst aber auch an trockeneren Standorten (Steinbrüche).

Purpurweide Read More »

Schwarzpappel

Die Schwarzpappel ist eine Art der Weichholzauen. Als Pionierbaumart besiedelt sie Schotterbänke an Fließgewässern. Eine Nutzung erfolgte auf vielfältige Art, etwa als Bau- und Brennholz oder als Tierfutter (Laubheu). Die Schwarzpappel wird zudem als Zierbaum kultiviert.

Schwarzpappel Read More »

Silberpappel

Diese Pionierbaumart ist in Weichholzauen, Waldschlägen sowie Brache- und Ruderalflächen zu finden. An trockeneren Standorten wächst sie strauchförmig, an feuchten, nährstoffreichen Standorten als Baum. Namengebend ist die helle Borke sowie die weißfilzigen Blattunterseiten.

Silberpappel Read More »

Silberweide

Die Silberweide ist eine raschwüchsige, aufrecht wachsende Baumweidenart, die kennzeichnend für Weichholzauen und Uferwälder ist. Eine wirtschaftliche Nutzung erfolgt etwa in Form von Kopfweiden (Korbflechten). Gerade alte Bäume sind besondere Lebensräume für viele Tierarten.

Silberweide Read More »

Scroll to Top