grün

Aufrechtes Glaskraut

Diese Pflanze wurde im Mittelalter über Pferde zwischen den Burgen verbreitet. Interessanterweise findet man sie eben nur an den ehemaligen Raststationen und Tränken, von wo aus sie sich in der näheren Umgebung verbreitete. Der Name kommt von der Glasreinigung.

Aufrechtes Glaskraut Read More »

Müller-Stendelwurz

Blütenstand mit 10 bis 40 Blüten. Blüten nickend. Stengel behaart. Laubblätter breit lanzettlich spitz, am Rand wellig, insgesamt sichelförmig über den ganzen stiel verteilt. Nur mit Übung von der häufigen Breitblättrigen Stendelwurz zu unterscheiden.

Müller-Stendelwurz Read More »

Steppen-Lieschgras

Suchen sie beim Lieschgras immer den Stiefelknecht. Den finden sie im Blütenstand. Wenn sie den biegen so erscheinen die Hüllspelzen der einzelnen Ährchen. Bei dieser Art sind die Ähren nur ca. 0,5 mm breit und bis zu 6 cm lang. Die Art kommt bei uns in trockenen Magerwiesen vor.

Steppen-Lieschgras Read More »

Scroll to Top