grün

Nickende Kragenblume

Nach über 100 Jahren fand Manfred Fischer (Verf. Exkursionsflora Österreich) diese seltene Pflanze wieder in Bad Gleichenberg. Der ästige Wuchs, die nickenden Körbchen, die ölige Konsistenz der reifen Samenstände. Die Pflanze erinnert an eine kleine verzweigte Sonnenblume.

Nickende Kragenblume Read More »

Krauser Ampfer

Die stattliche Pflanze gehört zu den typischen Fettwiesenbegleitern. Die Samenstände verfärben sich spät und halten die Samen bis Ende Juni. Die langgestrecken Blätter kräuseln sich am Rand ein, daher der Name. Die Pflanze ist giftig.

Krauser Ampfer Read More »

Hecken-Nieswurz

Stengel 3-6blütig, Blüten aus einer einheitlichen Hülle bestehend (Perigon), Perigonb. schmal-eiförmig, grün, mit becher- röhrig-trichterförmigen Nektarblättern, Laubblätter fußförmig geteilt. Früchte ohne Schnabel.

Hecken-Nieswurz Read More »

Ast-Rentierflechte

Eine strauchförmige, dichotom verästelte Bodenflechte. Sie besitzt nur kleine Schüppchen im Gegensatz zu C. squamulosa und wächst meist auf sauren lichtoffenen Böden was sie von der anderen ssp. subrangiformis unterscheidet, die auf Kalktrockenrasen vorkommt.

Ast-Rentierflechte Read More »

Scroll to Top