grün

Englisches Raygras

Das Ragras ist ein in Europa weit verbreitetes Süßgras. Es wird auch in diversen Grasmischungen verwendet, da das Rhizom ausläuferartig wächst und so Trittresistent ist. Es ähnelt der Gemeinen Quecke, deren Ährchen allerdings begrannt sind und die Ähren dem Halm zugewandt.

Englisches Raygras Read More »

Eichenflechte

Wächst vorzüglich auf sonnenexponierten, sauren Borken, wie z. B.: Eiche aber auch auf oberflächig verwitterten vulkanischen Gesteinen. Die Flechte zeigt Rand- und Flächensorale aus denen der Flechtenstaub entweicht. Sehr selten fruchtet die Art, nur in sehr luftfeuchten Lagen.

Eichenflechte Read More »

Rohrglanzgras

Das an Flussufern häufig anzutreffende Süßgras wird öfter mit Schilf verwechselt, das aber im Gegesnsatz zum Rohrglanzgras ausschließlich an Stillgewässern wächst. Erkennbar ist es auch am Ansatz der Blätter: Das Schilf besitzt ein Blatthäutchen, das Rohrglanzgras einen Haarkranz

Rohrglanzgras Read More »

Raues Hornblatt

Das Hornblatt wächst untergetaucht in nährstoffreichen Stillgewässern. Die Pflanze kann sich am Gewässergrund stark ausbreite und wird damit manchen Teichbesitzern lästig. Die Blätter sind fein, gabelig zerteilt und haben Widerhaken, die Blüten sind klein und unscheinbar.

Raues Hornblatt Read More »

Kanadische Wasserpest

Die Pflanze wurde bei uns im 19ten Jahrhundert eingeschleppt, hat sich in nährstoffreichen Gewässern ausgebreitet und bedroht die heimische Flora. Die Bestände der beliebten Aquariumspflanze mit den durchsichtigen Blättern nehmen aufgrund der gerinigten Abwässer aber wieder ab.

Kanadische Wasserpest Read More »

Kleine Wasserlinse

Sie ist kleinste Blütenpflanze des Vulkanlandes. Bei einer Gesamtgröße von 2 – 4 mm kann man sich vorstellen, dass deren Blüte nicht für ein tolles Blumenbouquet reicht. Auf Stillgewässern ohne Fischbesatz ist es der Schwimmpflanze möglich ganze grüne Teppiche auszubilden.

Kleine Wasserlinse Read More »

Kreuz-Wasserlinse

Diese Art kann nur in beschatteten, nährstoffarmen Stillgewässern ohne Fische überleben. Ihre typischen Habitate sind kleine Auengewässer, die aber selten sind. Durch ihr Aussehen – sie bildet eine eigenartige Kreuzstruktur – und ihre winzige Größe ist sie unverwechselbar.

Kreuz-Wasserlinse Read More »

Quirl-Tausendblatt

Die Blätter dieser Schwimmpflanze sind kammartig gefiedert und quirlig um den Stengel angeordnet. Aufgrund ihrer attraktiven Blätter ist sie eine beliebte Aquariumspflanze, kommt im Vulkanland aber in Auentümpeln wild vor. Die Blüte ist unscheinbar.

Quirl-Tausendblatt Read More »

Teichlinse

Die Teichlinse ist von der Kleinen Wasserlinse durch ihre rundlichen Blätter sowie der Anzahl ihrer Wurzeln (bei Wasserlinse immer nur eine!) gut zu unterscheiden – außerdem ist sie doppelt so breit wie diese. Genauso wie die Teichlinsen ist diese Art auf Teichen frei schwimmend.

Teichlinse Read More »

Dreizahngras

Diese kleine Grasart kommt vereinzelt auf mageren, sauren Flächen vor, wo sie sich aufgrund des Nährstoffmangels auch gegen größere Arten behaupten kann. Dies gelingt ihr indem sie Symbiosen mit Pilzen (Mykorrhiza) eingeht. Sie hat behaarte Blätter und wenige (meist 3-5) Ährchen.

Dreizahngras Read More »

Scroll to Top