orange

Gemeiner Feuerschwamm

Der wohl größte Vertreter seiner Gattung in einheimischen Gebiet bildet bis zum 50 cm im Durchmesser messende Konsolen oft auf Weiden, Pappeln, aber auch anderen Laubgehölzen. Die mehrjährigen Fruchtkörper haben orangebraune Zuwachsränder und Fruchtschichten im jungen Zustand.

Gemeiner Feuerschwamm Read More »

Orangeroter Kammpilz

Fruchtkörper leuchtend orange, weiße Wachstumsränder, hellere bis violette Innenfläche, faltige Oberfläche, zusammenfliesend, Fleisch gelbrötlich, zäh, Geruch neutral, Geschmack neutral. Auf Laubholz. Bei Kälte kann sich die Farbe in Richtung violett verschieben.

Orangeroter Kammpilz Read More »

Samtfußrübling

Hut von Anfang an ausgebreitet, orangegelb, Mitte dunkler, feucht klebrig, Lamellen weiß mit gelblichen Schein, der Stiel gelbbraun bis braun, samtig überlaufen bis schwarz, büschelig, hochtronend am Baumstamm, meist Buche aber auch andere. Winter-, Heil- und Speisepilz.

Samtfußrübling Read More »

Edel-Reizker

Er unterscheidet sich von anderen Reizkern durch seine bereite Hutoberfläche, einen kurzen, stämmigen, grubigen Stiel. Die konzentrischen Kreise an der Hutoberfläche sieht man auch beim nahe verwandten Wechselblauen Edelreizkern, der jedoch mehr Brauntöne besitzt. Speisepilz.

Edel-Reizker Read More »

Kuhröhrling

Der Kuhröhrling ist einer der kleineren Schmierröhrlinge unter Kiefern. Er hat keinen Ring und eine matte, hell- bis orangebraune Hutoberfläche. Die Huthaut ist sehr klebrig. Das Fleisch ist rosa bis cremefarben.

Kuhröhrling Read More »

Scroll to Top