Feuer-Schüppling
Kaum zu verwechseln aufgrund der intensiv gelb bis gelborange gefärbten Fruchtkörper, die mit auffälligen, abstehenden Faserschuppen besetzt sind. Als typischer Nadelholzbewohner eher in höheren Lagen als im Flachland anzutreffen.
Kaum zu verwechseln aufgrund der intensiv gelb bis gelborange gefärbten Fruchtkörper, die mit auffälligen, abstehenden Faserschuppen besetzt sind. Als typischer Nadelholzbewohner eher in höheren Lagen als im Flachland anzutreffen.
Ein naher Verwandter des Eierschwammerls, unterscheidet sich von diesem durch kleinere, zartere Fruchtkörper mit intensiveren, orangegelben Farben und einem stärkeren Geruch. Er ist genauso essbar, jedoch in den meisten Regionen deutlich seltener.
Samtiger Pfifferling Read More »
Die Fruchtkörper sind blass gelb bis intensiv orangegelb gefärbt, haben eine matte, fein filzige Hutoberfläche, einen lange eingerollten Hutrand, herablaufende, gegabelte Lamellen und zeichnen sich durch eine eher zähe Konsistenz aus.
Falscher Pfifferling Read More »
Dieser orangegelbe Becherling wächst meist unter Tannen in feuchten Gräben im Frühjahr. Der junge Becher ist urnenförmiggeschlossen bricht später auf und legt sich flach aus. Die Oberfläche ist leuchtend orangegelb, die Außenhaut eher grünlichgelb blauend.
Leuchtender Prachtbecherling Read More »
Hut jung kegelig, später flach bis wellig ausgebreitet, flockig bereift, durch Regen abgewaschen, gelb, am Rand weißliche Lamellen durchscheinend, breitstehend, am Stielangewachsen bis herablaufend, Stiel hohl, orangegelb, flockig bereift mit oft flüchtiger Ringzone.
Amiant-Körnchenschirmling Read More »