rot

Hasen-Klee

Der Hasenklee ist eine einjährige Pflanze, die den Winter als Samen überdauert und somit jedes Jahr neu auswächst. Der kleine Hülsenfrüchtler kommt auf lückigen, sandigen Halbtrockenwiesen vor. Als Futterpflanze für Nutztiere ist er nicht geeignet, sondern nur “für Hasen”.

Hasen-Klee Read More »

Karthäuser-Nelke

Die Karthäuser-Nelke ist eine typische Art sonniger, warmer Halbtrockenrasen. Die Karthäuser-Nelke, oder auch Stein-Nelke genannt, wird von Tagfaltern bestäubt, die sie durch ihre leuchtend rote Blütenfarbe anlockt. Der Nektar ist tief in der engen Röhrenblüte verborgen.

Karthäuser-Nelke Read More »

Alpen-Zyklame

Die Alpen-Zyklame, oder Alpenveilchen, ist eine typische Pflanze der basenreichen Buchenwälder. Die ausdauernde Knollenpflanze hat sehr ansprechende weiß bis purpurne, stark duftende Blüten. Die nah verwandte Zimmer-Zyklame wird daher gerne als Zierpflanze kultiviert.

Alpen-Zyklame Read More »

Echter Seidelbast

Dieser kleine Strauch hat die in unseren Breiten einzigartige Eigenschaft, dass die stark duftenden Blüten direkt am Stamm entspringen. Die Bestäubung erfolgt durch langrüsselige Insekten, die durch die rosafarbenen Kelchblätter angelockt werden.

Echter Seidelbast Read More »

Mandel-Wolfsmilch

Die mandelblättrige Wolfsmilch ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Den Winter überdauert sie mit grünen bis rötlich überlaufenen Blättern die rosettenartig gehäuft sind. Die Ausbreitung der mit fettreichen Anhängsel ausgestatteten Samen erfolgt vorwiegend durch Ameisen.

Mandel-Wolfsmilch Read More »

Gewöhnliche Haselwurz

Für die Bestäubung bedient sich die Haselwurz eines Tricks. Die Blüten täuschen Merkmale von Pilzen vor, die Mücken anlocken und die Bestäubung ohne Gegenleistung übernehmen. Die Fruchtausbreitung übernehmen Ameisen, die jedoch durch fressbare Fruchtanhängsel belohnt werden.

Gewöhnliche Haselwurz Read More »

Wiesen-Klee

Der Wiesen-Klee ist eine typische Pflanze der Fettwiesen und ist hier in fast jedem Bestand zu finden. Als eiweißreiche Futterpflanze wird er auch in vielen Sorten angebaut. Der aufsteigende Stängel ist meist unverzweigt und trägt als Blütenstand das endständige rote Köpfchen.

Wiesen-Klee Read More »

Wiesen-Sauerampfer

Der Wiesen-Sauerampfer kann als Wildgemüse roh verzehrt oder auch wie Spinat gekocht werden. Er ist Vitamin C – reich, aufgrund seines hohen Gehalts an Oxalsäure sollte er allerdings nur in Maßen genossen werden. Verwendet werden sollen junge Blätter die ab April zu finden sind.

Wiesen-Sauerampfer Read More »

Gemeiner Wirbeldost

Eine leicht aromatische an Oregano erinnernde Pflanze. Sein Standort sind trockene Säume. Um die zeitweilige Hitze dort gut zu überstehen, hat er einerseits eine flaumige Behaarung, andererseits ätherische Öle eingelagert, deren Konzentration mit erhöhter Strahlung ansteigt.

Gemeiner Wirbeldost Read More »

Scroll to Top