Voralpen-Klee
Er gehört zu den rotblühenden Kleearten. Ähnlich dem Mittlerem Klee wächst er an mageren Standorten, oft an wärmeexponierten Waldrändern. Typisch sind die hochstehenden, langgezogenen, die Blütenknäuel umgebenden Stengelblätter.
Er gehört zu den rotblühenden Kleearten. Ähnlich dem Mittlerem Klee wächst er an mageren Standorten, oft an wärmeexponierten Waldrändern. Typisch sind die hochstehenden, langgezogenen, die Blütenknäuel umgebenden Stengelblätter.
Dieser leuchtend rote Becherling ist eine typische Spätwinter-Art und wächst auf vergrabenen Ästen von Laubholz in feuchten Wäldern, bevorzugt auf Erlen, aber auch Weiden, Hollunder oder Robinien. Die Schwesternart, S. coccinea kommt ebenfalls vor aber meist und Haselnuss.
Österreichischer Prachtbecherling Read More »
Eine ruderale Weingartenpflanze, alteingebürgert, wächst auch auf lehmigen Ackerflächen, wärmeliebend. Nektardrüsen rundlich. Früchte sind glatt, die Stengelblätter spatelförmig rötlich, vorne gezähnt ohne Nebenblätter. Die Scheindolde hat meist 5 Strahlen.
Sonnwend-Wolfsmilch Read More »
Hut kirsch- bis blass rot, Mitte dunkler und eingedellt, randlich hell bis weiß oder bei Druckstellen chromgelb verfärbend, Rand gerieft, Lamellen weiß auf Druck gelb, Stiel weiß, Fleisch beim Trocknen gelb werdend. Geschmack scharf wie bei Speitäublingen, Geruch Obstartig.
Gelbfleckender Täubling Read More »
Eine von drei möglichen rötlichen Korallen, meist gedrungener, breiter Wuchs mit sehr kurzen Ästen mit rötlichen Spitzen, weißen verzweigten Stielen. Basis weiß, wurzelnd.
Sehr kräftiger Lacktrichterling mit rotbrauner, samtiger Hutoberseite, bläuliche,mit Zahn herablaufende Lamellen, dunkelbrauner geriefter mit weißen Flocken besetzter Stiel am Hut und an der Basis blauviolett. Auf Rohböden und Sukzessionsböden in Laub- und Mischwäldern.
Zweifärbiger Lacktrichterling Read More »
Hut trocken, auch im Alter gewölbt, rot mit dunkler Mitte und hellrotem Rand, geriefter Rand, Lamellen weiß, später cremefarben, auf Druck bräunend, Stiel weiß, oft rötlich überhaucht. Mit eindringlichem Fischgeruch.
Roter Heringstäubling Read More »
Aus einem weißen Ei hervorspringender roter Knollenblätterpilz mit gelben Lamellen, gelben gestreiften Ring und gelben Stiel. Der Pilz war einst dem Hochadel vorbehalten und durfte vom einfachen Volk nicht verspeist werden. Daher der Name Kaiserling.
Rote Wachstumsränder auf jung weißen, trichterförmigen Fruchtkörpern, zuerst faltig, später faserförmige Oberfläche ähnlich den Erdwarzenpilzen. Fleisch zäh oder Korkartig. Wächst auf Erde.
Striegeliger Kreiselpilz Read More »
Der junge Fruchtkörper hat eine weiße, später rötende Hutoberfläche und ist häufig mit roten Wachstumströpfchen besetzt. Das warzige Hymenophor ist ebenfalls zuerst weiß, bevor es rötet.
Scharfer Korkstachling Read More »