Bartnelke
2jährige bis ausdauernde Pflanze. Bis zu 30 röhrig verwachsene Blüten in endständigen Zymen gehäuft. Stengel und laubblätter kahl. Krone rot, weiß punktiert im Schlund dunkler. Häufig als Zierpflanze kultiviert.
2jährige bis ausdauernde Pflanze. Bis zu 30 röhrig verwachsene Blüten in endständigen Zymen gehäuft. Stengel und laubblätter kahl. Krone rot, weiß punktiert im Schlund dunkler. Häufig als Zierpflanze kultiviert.
Sie ähnelt einer echten Erdbeere und entstammt sogar der gleichen Familie. Die Scheinerdbeere hat Blüten auf ihren Ausläufern, erdbeerähnliche Blätter. Ihr Geschmack jedoch verrät sie. Sie wurde als Zierpflanze eingebürgert und hat sich verbreitet.
Pflanze aufrecht, Blätter ungeteilt, leicht eingebuchtet bis handförmig gelappt. Lappen kerbsägig. Bis 10 Blüten je Blattachsel. Fruchtstiel mehrmals länger als der Kelch. Kronblätter rosa bis 30 mm lang, 3-4 x so lang wie der Kelch. Arzneipflanze, Stickstoffzeiger.
Große Käsepappel, Wild-Malve Read More »
Die Stein-Ritterwanze kommt in extensiven Wiesen auf Dolden- und Korbblütlern vor. Rotschwarze Wanze mit drei roten Streifen auf Halsschild und schwarzbraunen Beinen. Verbreitungsschwerpunkt im gesamten Mittelmeerraum und südlichen Mitteleuropa. In Österreich bis 1000 m Seehöhe.
Sie wächst an offenen Wald- und Böschungsstandorten. Dort ist sie eine der ersten Besiedler, eine typische Pionierart. Die süßen Früchte bestehen aus fleischigen Nüsschen, die zu einer Sammelfrucht vereinigt sind. Eine ähnliche Art ist die Hügel- oder Knack-Erdbeere.
An Böschungen und trockenen Wegrändern und auf kalkhaltigen Böden ist diese Art rund um den Gleichenberger Kogel relativ häufig verbreitet. Die in einem Kreis zusammengesetzten Blüten beinhalten selbst keinen Nektar. Dieser sitzt außen am Kelch. Als Bestäuber dienen die Bienen.
Eine rechtdrehende Liane, deren Blüten von Nachtschwärmern bestäubt werden. Die roten Früchte sind giftig. Der Wald-Geißbart ist in Mitteleuropa weit verbreitet jedoch nirgends häufig. Es gibt viele Zuchtformen in den Gärten.
Der Hausrotschwanz brütet vorwiegend in Siedlungen oder Bauernhöfen und Gebäuden außerhalb geschlossener Siedlungen. Sein ursprünglicher Lebensraum ist die offenen Fels- und Gerölllandschaft der Berge, bzw. des Mittelmeerraumes, wo er bis in höchste Gebirgslagen vordringen kann.
Rauchschwalben sind Zugvögel. Sie zieht nach Südafrika. Sie brütet vorwiegend innerhalb von Stallgebäuden. Das zeichnet sie als ursprünglichen Höhlenbrüter aus. Sie kann mehrere Bruten im Jahr durchbringen, wenn die Wetterbedingungen passen. Rötliche Kehle, gegabelter Schwanz.
Die Knollen-Platterbse ist ein Wildgemüse. Die Knollen sind essbar. Sie gehört zum Lebensraum von Ackerkulturbegleitfluren auf bindigen Böden. In den Getreideflächen oder auf ruderalen Standorten (Feldwege, etc.) findet man diese attraktive, purpurfarben blühende Platterbse.
Knollen-Platterbse Read More »