rot

Pfirsich

Im Vulkanland gibt es auch Versuche die Pfirsich gewinnbringend zu kultivieren. Ursprünglich aus China stammend wurden früher die Pfirsiche gerne in Weingärten kultiviert, da sie ähnliche klimatische Bedingungen lieben wie die Weintrauben. Sie müssen nicht veredelt werden.

Pfirsich Read More »

Rote Borstenhirse

Sie ist ein heimischer Begleiter der Maisäcker und wächst auf kalkarmen, nährstoffreichen, warmen, mäßig frischen Böden. Ihre Samen können 15 Jahre im Boden überdauern! Ihren Namen hat sie durch die die fuchsroten, auffälligen Borsten.

Rote Borstenhirse Read More »

Klatsch-Mohn

Das wohl berühmteste und schönste Ackerbeikraut Europas. Das alkaloidhältige Gewächs bildet bis zu 1m lange Wurzeln und besiedelt nährstoffreiche Böden. Eine Pflanze kann bis zu 60 000 Samen produziern, die 80 Jahre im Boden überdauern können.

Klatsch-Mohn Read More »

Acker-Kratzdistel

Die Acker-Kratzdistel kommt auf allen gestörten, ruderalen Standorten häufig vor. Sie bevorzugt trockene, nährstoffreiche Standorte und hält sich dort recht hartnäckig, da sie aus zahlreichen Wurzelsprossen immer wieder austreibt. Für Insekten ist sie eine wichtige Nektarpflanze.

Acker-Kratzdistel Read More »

Drüsiges Springkraut

Diese verwilderte Zier- und Bienenpflanze zählt mittlerweile zu den invasiven Neophyten und verdrängt durch Ausbildung riesiger Dominanzbestände einheimische Pflanzenarten der Feuchtlebensräume. Die äußerst reproduktive Pflanze stammt ursprünglich aus dem Himalayagebiet.

Drüsiges Springkraut Read More »

Gewöhnliche Pechnelke

Der Stängel der Pechnelke ist unterhalb der Knoten stark klebrig. Es wird angenommen, dass es sich dabei um einen Abwehrmechanismus gegen pflanzenfressende oder saftsaugende Insekten, wie Blattläuse, handelt. Bestäubt werden die purpurfarbenen Blüten der Pechnelke von Faltern.

Gewöhnliche Pechnelke Read More »

Scroll to Top