rotbraun

Brandmaus

Der Aalstrich am Rücken auf rotbraunem Fell kennzeichnet diese in landwirtschaftlichen Kulturen und Brachen lebende Waldmausverwandte. Die Art hat sich seit ca. 2000 im Südosten der Steiermark ausgebreitet. Sie gilt als Überträger eines Hantavirus.

Brandmaus Read More »

Buchfink

Das Männchen mit rötlichen Brust, Kehl und Rückenfedern und einer grauen Stirn-Hinterkopfpartie, die Weibchen eher unscheinbar graubraun. Am Flügel mit einer weißen Binde. Häufigster Waldvogel im Vulkanland und auch sonst in Mitteleuropa. Lebt vor allem von Waldsämereien.

Buchfink Read More »

Ligusterschwärmer

Der lateinische Name rührt von der Abwehrhaltung der Raupe. Der Schwärmer gehört zu den größten heimischen Schmetterlingen mit einer Spannweite von bis zu 12 cm und einer körperlänge von 6 cm. Die Raupe frisst an Ölbaumgewächsen, wie Liguster, Esche oder Flieder.

Ligusterschwärmer Read More »

Rotbraune Trüffel

Wächst unter der Erde in Symbiose mit verschiedenen Sträuchern und Bäumen, häufig mit Haselnusssträuchern auf sehr basischen Böden. PH-Wert über 7,5. Fruchtkörper Rotbraun, Haselnussgroß mit Wachstumsloch. Eine von ca. 15 heimischen Tuber-Arten.

Rotbraune Trüffel Read More »

Scroll to Top