Malven-Würfelfleck, Kleiner Würfeldickkopffalter
Malven-Würfelfleck, Kleiner Würfeldickkopffalter Read More »
Der Aalstrich am Rücken auf rotbraunem Fell kennzeichnet diese in landwirtschaftlichen Kulturen und Brachen lebende Waldmausverwandte. Die Art hat sich seit ca. 2000 im Südosten der Steiermark ausgebreitet. Sie gilt als Überträger eines Hantavirus.
Das Männchen mit rötlichen Brust, Kehl und Rückenfedern und einer grauen Stirn-Hinterkopfpartie, die Weibchen eher unscheinbar graubraun. Am Flügel mit einer weißen Binde. Häufigster Waldvogel im Vulkanland und auch sonst in Mitteleuropa. Lebt vor allem von Waldsämereien.
Der lateinische Name rührt von der Abwehrhaltung der Raupe. Der Schwärmer gehört zu den größten heimischen Schmetterlingen mit einer Spannweite von bis zu 12 cm und einer körperlänge von 6 cm. Die Raupe frisst an Ölbaumgewächsen, wie Liguster, Esche oder Flieder.
Wichtige Merkmale sind die oft ausgesprochen hohen (langstieligen) Fruchtkörper, der feinschuppige Hut und der deutlich längsgestreifte Stiel mit weißlichem Basalmyzel. Wie bei allen Lacktrichterlingen ist das Fleisch sehr biegsam und zäh.
Braunstieliger Lacktrichterling Read More »
Der Hut ist deutlich rotbraun gefärbt, die Stacheln auf der Unterseite sowie der Stiel sind heller. Die Stacheln laufen in der Regel nicht am Stiel herab. Sie brechen im Alter relativ leicht. Das Fleisch verfärbt sich im Schnitt etwas bräunlich.
Rötlicher Stoppelpilz Read More »
Hut von weiß ins braunrötliche wechselnd, filzige Oberfläche, später schollig aufreisend, Porenschicht weiß, am Stiel herablaufend, auf Druck gilbend, Stiel kurz, an der Basis braunrötlich verfärbend. Fleisch mild. Wächst bei Nadelbäumen.
Rötender Schafporling Read More »
Wächst unter der Erde in Symbiose mit verschiedenen Sträuchern und Bäumen, häufig mit Haselnusssträuchern auf sehr basischen Böden. PH-Wert über 7,5. Fruchtkörper Rotbraun, Haselnussgroß mit Wachstumsloch. Eine von ca. 15 heimischen Tuber-Arten.
Hut zuerst kuppelförmig, dann aufgeschirmt mit überstehendem Hutrand, rotbräunlich mit gefaserter Oberfläche. Der auffällig weiße Stiel weißt keine dunklen Schuppen auf. Poren weiß, dann chremegelb bis olivgelb. Auf Druck bräunt die Porenschicht. Unter Zitterpappeln.
Weißstielige Rotkappe Read More »