Rötender Erdstern
Der kräftige Erdstern bewohnt vorwiegend Fichtenwälder. Man findet ihn aber auch auf Waldwegen. Seinen Namen hat er von der ins rötliche übergehenden Farbe seiner inneren Häute. Geschlossen sind die Fruchtkörper rauh.
Der kräftige Erdstern bewohnt vorwiegend Fichtenwälder. Man findet ihn aber auch auf Waldwegen. Seinen Namen hat er von der ins rötliche übergehenden Farbe seiner inneren Häute. Geschlossen sind die Fruchtkörper rauh.
Streuzersetzer im saurem Mischwald mit Nadelholzanteil. Thermophil.
Großer Waldchampignon Read More »
Die Hutfarben sind variabel, typischerweise ist aber ein olivgelber Farbton vorhanden. Die Oberfläche ist matt und fein samtig. Der Stiel ist mit einem deutlichen, rötlichen Netz überzogen. Die Poren sind orangerot bis rot. Das Fleisch verfärbt sich bei Verletzung intensiv blau.
Netzstieliger Hexen-Röhrling Read More »
Charakteristisch ist der im Alter deutlich rissig-felderige Hut – je nach Witterung kann er aber auch wenig bis gar nicht aufreißen. Der Stiel ist mehr oder weniger deutlich rötlich gefärbt. Das Fleisch ist gelblich und bläut schwach oder gar nicht. Die Poren sind ebenfalls gelb.
Gemeiner Rotfußröhrling Read More »
Leicht zu erkennen anhand der relativ großen, fleischrötlich gefärbten Fruchtkörper, die bei Verletzung einen dunkelroten Saft ausscheiden. Der Hutrand ist typischerweise mit feinen Zähnchen behangen. Der Stiel ist auf ganzer Länge bereift.
Großer Blut-Helmling Read More »
Der Eschenbaumschwamm kann großflächige Fruchtkörper an Eschen hervorbringen. Am einzig bekannten Fundort im Kurpark Bad Gleichberg wächst er auf einem Eschenstumpf. Seine Oberfläche ist cremegelb, rötlich bis dunkelbraun. Am Rand hat er cremegelbe Zuwachszonen.
Eschen-Baumschwamm Read More »
Meist erst im 2. Schnitt wächst diese Art in feuchten oder wechselfeuchten Talwiesen. Die Blättchen sind 3fach gefiedert, fiederteilig, leicht glänzend und eher starr. Der Blütenstand ist eine Doppeldolde ohne Hochblätter. Beim Abblühen verfärben sich die Blüten rötlich.
Kümmelblättrige Silge Read More »