schwarz

Warziger Drüsling

Wie bei allen Drüslingen trocknen die Fruchtkörper bei ungeeigneter Witterung zu einer dünnen Schicht ein und quellen dann erst bei ausreichender Feuchtigkeit wieder auf. Sie sind schwarz und von unregelmäßiger Form, ihre Oberfläche ist mit kleinen Drüsenwarzen besetzt.

Warziger Drüsling Read More »

Stinkmorchel

Der lateinische Name ist dem männlichen Geschlechtsteil nachempfunden. Eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden. Der Gestank immitiert Aas, das Fleigen und Aaskäfer anlocken soll. Diese vertragen dann die Sporen, die bei Reife mit einer klebrigen Flüssigkeit herabfliesen.

Stinkmorchel Read More »

Wetterstern

Der Pilz ähnelt einem Erdstern und hat das gleiche System. Ursprünglich bildet der Pilz eine Knolle, die bei der Sporenreife in einigen Lappen aufreißt und diese durch die Feuchtigkeit sich nach hinten krümmen und den inneren Sporensack in die Höhe heben.

Wetterstern Read More »

Zungenkernkeule

Der olivgrüne bis schwarze, keulige Fruchtkörper verbreitert sich an der Spitze zungenförmig, abgeplattet und wird zunächst bräunlich, dann schwarz. Reife tritt ein, wenn sich an der Oberfläche weiße Sporenpakete zeigen. Der Pilz parasitiert mit gelben Hyphen auf Hirschtrüffeln.

Zungenkernkeule Read More »

Scroll to Top