schwarz

Stein-Ritterwanze

Die Stein-Ritterwanze kommt in extensiven Wiesen auf Dolden- und Korbblütlern vor. Rotschwarze Wanze mit drei roten Streifen auf Halsschild und schwarzbraunen Beinen. Verbreitungsschwerpunkt im gesamten Mittelmeerraum und südlichen Mitteleuropa. In Österreich bis 1000 m Seehöhe.

Stein-Ritterwanze Read More »

Erlenzeisig

Der kleine Finkenvogel brütet zumeist hoch am Baum in Fichtenwäldern (mit eingestreuten Erlen und Birken) mittlerer und höherer Lagen und ist deshalb im Vulkanland nur während schneereicheren Wintern und dann oft in Schwärmen an Futterstellen zu sehen.

Erlenzeisig Read More »

Hausrotschwanz

Der Hausrotschwanz brütet vorwiegend in Siedlungen oder Bauernhöfen und Gebäuden außerhalb geschlossener Siedlungen. Sein ursprünglicher Lebensraum ist die offenen Fels- und Gerölllandschaft der Berge, bzw. des Mittelmeerraumes, wo er bis in höchste Gebirgslagen vordringen kann.

Hausrotschwanz Read More »

Nebelkrähe

Zwei Rassen der Aaskrähe gibt es in der Steiermark. Die schwarze Raben- im Westen und die schwarzgraue Nebelkrähe im Osten. Brütet in lockeren Verbänden meist in Kiefern oder frühgrünen Bäumen. Nichtbrütergruppen mit bis zu 100 Vögeln verursachen Schäden in der Landwirtschaft.

Nebelkrähe Read More »

Rauchschwalbe

Rauchschwalben sind Zugvögel. Sie zieht nach Südafrika. Sie brütet vorwiegend innerhalb von Stallgebäuden. Das zeichnet sie als ursprünglichen Höhlenbrüter aus. Sie kann mehrere Bruten im Jahr durchbringen, wenn die Wetterbedingungen passen. Rötliche Kehle, gegabelter Schwanz.

Rauchschwalbe Read More »

Scroll to Top