schwarz

Pferdeegel

Im Gegensatz zum Medizinischen Blutegel lebt diese Art räuberisch, verschlingt ganze Tiere wie Würmer oder Kaulquappen und ist nicht blutsaugend. Lebensräume sind eher langsam fließende Gewässer als stehende. Der Name beruht auf eine Verwechslung mit dem Ross-Egel.

Pferdeegel Read More »

Einbeere

Die Einbeere findet man in bodenfeuchten Laubwäldern, wo sie in Gesellschaft mit Lerchensporn, Giersch oder Bingelkraut wächst. Die Frucht gleicht der Blaubeere. Die Giftpflanze wurde im Mittelalter gegen die Pest eingesetzt. Schon geringe Dosen führen jedoch zur Atemlähmung.

Einbeere Read More »

Mutterkornpilz

Der Mutterkornpilz ist ein parasitischer Schlauchpilz auf Süßgräsern verschiedener Art. Die Alkaloides, die vom Pilz gebildet werden sind stark toxisch und wirken Wehen-auslösend (Name). Eine erhöhte Verpilzung von Kulturen ist daher wirtschaftlich sehr problematisch.

Mutterkornpilz Read More »

Wasserassel

Die Art ist hauptsächlich in stehenden Gewässern, v. a. in Altarmen, verbreitet und toleriert hierbei auch leichte Verschmutzungen. Das Weibchen bildet unter dem Vorderkörper einen Brutraum in dem sie die jungen Asseln entwickeln. Als Nahrung dienen abgestorbene Pflanzenteile.

Wasserassel Read More »

Star

Es gibt zwei ökologische Rassen. Eine brütet in den nordosteuropäischen Urwäldern und eine in siedlungsnahen Bereichen. Stare brüten in Baumhöhlen. Sie können große Schwärme bilden und dadurch den Raubvögeln entgehen. Sehr schöner Gesang mit großem Repertoir. Stimmenimitator.

Star Read More »

Kiebitz

Taubengroßer Regenpfeifer, auffällig schwarzweiß gefärbt. Oberseite dunkel mit grünem Metallglanz, Unterseite weiß mit schwarzem Brustschild; Am Hinterkopf langer, aufstehender Schopf. Auffälliger, schaukelnder Balzflug, ruft dabei “chä-chuit”. Mesit auf Ackerflächen.

Kiebitz Read More »

Bläßhuhn

Das Blässhuhn ist ein häufiger Wasservogel größerer Seen und Teiche. Besonders zur Winterzeit ist es in größeren Gruppen anzutreffen. Der Körper ist ganz schwarz mit leuchtend weißem Stirnschild (im Gegensatz zum Teichhuhn). Die Zehen haben Schwimmlappen.

Bläßhuhn Read More »

Dohle

Kleiner Krähenvogel mit grauem Nacken und Ohrdecken, Auge weiß. Rufe auffällig “kja”. Brütet in Baumhöhlen sowie in Felsnischen (Kirchtürme!, lebenslange Paarbindung. Bei der Nahrungssuche auf Äckern oftmals mit Krähen vergesellschaftet.

Dohle Read More »

Schriftflechte

Bewohnt glatte Borken von Buche und Hainbuche in luftfeuchten dunklen Gräben und entlang von Quellbächen. Ihre Fruchtkörper sind langgestreckte Spalten mit schwarzen Rand. Das Lager ist meist weißlich oder gräulich. Die Gattung Graphis ist hauptsächlich in den Tropen verbreitet.

Schriftflechte Read More »

Scroll to Top