schwarz

Großer Kohlweißling

Großer, weiß gefärbter Falter mit schwarzen Flecken auf der Vorderflügeloberseite. War einst ein gefürchteter Schädling in Gemüsekulturen, da die Raupen auf Kreuzblütlern (u. a. Kohl, Raps) fressen. Massenauftreten dieser Art sind allerdings nicht mehr beobachtbar.

Großer Kohlweißling Read More »

Weißer Waldportier

Großer, dunkler Falter mit weißer Binder auf der Oberseite, diese ist allerdings meist nur im Flug zu sehen, da die Falter in sitzender Haltung die Flügel (fast) immer geschlossen halten und dadurch auf Waldböden perfekt getarnt sind. Nahrungspflanzen der Raupen sind Süßgräser.

Weißer Waldportier Read More »

Schwarze Lorchel

Der schwarzgraue sporentragende Kopfteil bildet einen schmalen Sattel, der Stiel ist glatt. Zu finden sind diese eigenartigen Gebilde an steinigen Wegrändern, aber auch in Gärten, in Wäldern und sandiger Erde. Die ähnliche Grubenlorchel hat einen dicken gerippten Stiel.

Schwarze Lorchel Read More »

Glatter Laufkäfer

In älteren Laubwaldbeständen des Vulkanlandes ist dieser Großlaufkäfer die am häufigsten anzutreffende Art. Bevorzugt werden totholzreiche feuchte Bereiche an Ufern von Waldbächen und Waldmooren. Die Art lebt wie alle Laufkäfer räuberisch von Insekten, Würmern, Schnecken u. a.

Glatter Laufkäfer Read More »

Schlanksegge

Die Schlank-Segge kommt an mäßig nährstoffreichen und wenig wasserzügigen Standorten wie Verlandungszonen, Erlenbrüche oder Feuchtgrünland vor. Die Triebe der grau-grünen Pflanze wachsen lockerrasig (Rhizom) mit schmalen trichterförmig auseinanderfallenden Laubblättern.

Schlanksegge Read More »

Sumpf-Segge

Die Sumpf-Segge wächst an wasserzügigen Standorten in Au- und Bruchwäldern, Ufern und Feuchtwiesen. Die Rissstellen der Blattscheiden netzig zerfasernd. Die untere Blattscheide ist meist purpurn überlaufen. Ähnlich der Schlank-Segge, deren Blattscheiden jedoch lappig zerreißend.

Sumpf-Segge Read More »

Trauer-Rosenkäfer

Die für Rosenkäfer atypische schwarze Farbe verleiht dem Käfer seinen Namen. Die Entwicklung vollzieht sich im Boden, häufig auch in Komposthaufen. Die Larven ernähren sich von Pflanzenwurzeln, die Imagines fressen Pollen, vor allem an Löwenzahn, Habichtskraut, Margarite.

Trauer-Rosenkäfer Read More »

Steif-Segge

Die Steif-Segge wird auch Bulten-Segge genannt, weil sie im Verlandungsbereich von stehenden und langsam fließenden Gewässern ansehnliche Horste bildet. In Feuchtwiesen bildet sie dagegen keine Horste aus. Zudem besiedelt sie die nasseren Bereiche in Bruchwäldern.

Steif-Segge Read More »

Scroll to Top