weiß, braun

Crambus pascuella

Gesamtverbreitung holarktisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe verbreitet, bevorzugt offene Lebensräume, Feucht- und Trockenwiesen, in der Oberteiermark auch in Hochmooren anzutreffen, tagaktiv, kommt nachts auch zum Licht, die Raupe frisst an Gräsern, Klee und Moos.

Crambus pascuella Read More »

Spitz-Wegerich

Eine häufige Pflanze in unseren Wiesen und Gärten. Sie ist schon seit je her als Heilpflanze bekannt. Besonders unter den ImkerInnen, da sie die Schwellung der Bienenstiche sofort abschwächt. Beliebt ist auch der Hustensirup. Die jungen Blätter verwendet man als Gemüse.

Spitz-Wegerich Read More »

Edelkastanie

Die Edelkastanie wird bei uns aufgrund der wohlschmeckenden Früchte, aber auch als Holzlieferant sehr geschätzt. Bestände der Edelkastanie gingen leider im Laufe des letzten Jahrhunderts durch den Befall mit dem Kastanienrindenkrebs – einer Pilzkrankheit – jedoch stark zurück.

Edelkastanie Read More »

Winterlinde

Die Winterlinde ist in verschiedenen Laub- und Nadelmischwäldern aber auch in Hartholzauen zu finden. Verglichen mit der Sommerlinde sind die Laubblätter kleiner und unbehaart. Typisch sind die auf der Blattunterseite in den Nervenwinkeln vorkommenden bräunlichen Haarbüschel.

Winterlinde Read More »

Scroll to Top