weiß

Stein-Fingerkraut

Das Stein-Fingerkraut kommte entgegen seinem Namen vor allem auf sandigen bis lehmigen, basenarmen Halbtrockenwiesen vor. An seinen häufig rot überlaufenen Stängeln und den weißen Blüten ist es leicht zu erkennen. Das Stein-Fingerkraut ist bei uns recht selten und gefährdet.

Stein-Fingerkraut Read More »

Berg-Klee

Der Bergklee hat ein großes Verbreitungsgebiet und kommt von Mittel- bis Südeuropa, Westsibirien über den Kaukasus bis zum Iran vor. Bei uns ist er vom Hügelland bis in die subalpine Stufe auf kalkreichen, trockenen Stanorten nicht selten zu finden.

Berg-Klee Read More »

Busch-Windröschen

Das Wald-bewohnende Buschwindröschen nutzt die Zeit des Vorfrühlings noch vor dem Laubaustrieb der Gehölze. So liegt die Blütezeit zwischen März und April. Die Ausbreitung erfolgt unter anderem durch Ameisen, die im Gegenzug Nahrung in Form der verdickten Fruchtstiele erhalte.

Busch-Windröschen Read More »

Wilde-Möhre

Die Wilde Möhre hat eine im Vergleich zur kultivierten Karotte bleichere weniger stark ausgebildete Speicherwurzel. Der doppeldoldige Blütenstand neigt sich zur Fruchtreife hin Vogelnest-artig zusammen. Die Wilde Möhre besiedelt neben Glatthaferwiesen gerne ruderale Lebensräume.

Wilde-Möhre Read More »

Echter Kümmel

Die Früchte des Kümmels werden aufgrund der Appetit-anregenden und Verdauungs-fördernden Wirkung schon seit tausenden Jahren als Gewürz verwendet. Aber auch die Blätter und die Wurzel können als Salatzugabe beziehungsweise Gemüse genutzt werden.

Echter Kümmel Read More »

Wald-Sanikel

Der Wald-Sanikel hat einen doppeldoldigen Blütenstand, wobei die kleinen, weissen Döldchen eine halbkugelige Gestalt aufweisen. Die mit Haken ausgestatteten Klettfrüchte reifen von August bis Oktober und bleiben an Tieren (und Menschen) hängen und werden dadurch verbreitet.

Wald-Sanikel Read More »

Waldmeister

Der Waldmeister ist eine typische Art der Buchenwälder und bildet hier oft ausgedehnte Bestände. Der Waldmeister besitzt einen charakteristisch duftenden Inhaltsstoff, das Cumarin, das gerne als Gewürz Bowlen oder Schnäpsen zugesetzt wird. Hohe Dosen sind gesundheitsschädlich.

Waldmeister Read More »

Scroll to Top