Andere Tiergruppen

Pferdeegel

Im Gegensatz zum Medizinischen Blutegel lebt diese Art räuberisch, verschlingt ganze Tiere wie Würmer oder Kaulquappen und ist nicht blutsaugend. Lebensräume sind eher langsam fließende Gewässer als stehende. Der Name beruht auf eine Verwechslung mit dem Ross-Egel.

Pferdeegel Read More »

Regenwurm

Ein Regenwurm besteht aus zahlreichen Gliedern, aus deren Seiten Borsten hervorragen. Der nachtaktive Wurm zieht seine Nahrung (Blätter, Pflanzenreste, Keimlinge) unter die Erde um sie dort verrotten zu lassen und frisst sie später zusammen mit dem umgebenden Humus auf.

Regenwurm Read More »

Medizinischer Blutegel

Die bekannteste Egelart, da sie seit Jahrhunderten medizinisch verwendet wird. Erwachsene Tiere ernähren ausschließlich durch Säugerblut. Beim Biss der Süßwasserart wird der gerinnungshemmende Wirkstoff Hirudin freigesetzt, die Bissmale ähneln aufgrund der drei Kiefer einem Y.

Medizinischer Blutegel Read More »

Bach-Flohkrebs

Flohkrebse sind eine Ordnung der Krebstiere. In sauberen bis mäßig belasteten Fließgewässern kann der Bach-Flohkrebs oft mit tausenden Individuen pro m² vorkommen und ist v. a. in Oberläufen das wichtigste Beutetier für Fische. Als Nahrung nimmt er Falllaub und totes Holz auf.

Bach-Flohkrebs Read More »

17092013011144 2105 art 1398 porcellio scaber kellerasselv

Keller-Assel

Asseln sind Krebstiere, die den Landgang schafften. Ihre Larven werden in einer flüssigkeitsgefüllten Blase an der Bauchseite etwa 40 Tage getragen. Bei Gefahr stellen sie sich tot. Sie sind wichtige Zersetzer von totem Pflanzenmaterial und diese Art ist der häufigste Vertreter.

Keller-Assel Read More »

Wassermilbe

Wassermilben kommen in einigen Arten in Gewässern vor, darunter auch sehr auffällige Arten. Die Larven weisen sechs Beine auf und haften sich meist an Wasserinsekten, die erwachsenen Tiere haben acht Beine. Die Gruppe ist sehr schlecht erforscht und neue Arten wären zu erwarten.

Wassermilbe Read More »

Spitzschlammschnecke

Die eigentümliche Art zählt zu den Wasserlungenschnecken und ist mit einer Gehäuselänge bis 7 cm die größte heimische Gehäuseschnecke. Sie ist charakteristisch für kraut und laubreiche Stillgewässer und kommt im Vulkanland hauptsächlich in den Lahnen der Murauen vor.

Spitzschlammschnecke Read More »

Spanische Wegschnecke

Diese Art wurde Anfang 1970 in Österreich eingeschleppt (Ursprungsgebiet atlantische Küstenregion Frankreichs, Spaniens). Heute ist sie eine der häufigsten Schneckenarten, richtet wirtschaftliche Schäden an. Aufgrund ihres zähen Schleimes von heimischen Tieren oft verschmäht.

Spanische Wegschnecke Read More »

Edelkrebs

Körper ist massig von mittel- bis dunkelbrauner Färbung. Kopf-Brustpanzer ohne Dornen und Höcker. Zweigeteilte Hinteraugenleiste. Scheren breit und groß, an der Oberseite wie der Körper gefärbt und stark gekörnt. Scherenunterseite rot bis rotorange. Scherengelenk leuchtend rot.

Edelkrebs Read More »

Signalkrebs

Körper massig und gedrungen, von hell- bis rötlichbrauner Färbung. Zweigeteilte Hinteraugenleiste. Scheren breit und groß und an Oberseite wie der übrige Körper gefärbt. Weiß-blauer „Signalfleck“ im Bereich des Scherengelenks. Überträger der Krebspest, selbst immun. Nordamerika.

Signalkrebs Read More »

Scroll to Top