Andere Tiergruppen

Wirtelschnecke

Auch Östliche Riesenglanzschnecke genannt. Ihr Gehäuse ist auf der Ober- und Unterseite unterschiedlich. Die Unterseite ist glatt mit einem weitem offenen Nabel und die Oberseite weist eine raue Gitterstruktur auf. Sie lebt von Aas und versteckt sich zwischen Laub und Steinen.

Wirtelschnecke Read More »

Wasserspinne

Die weltweit einzige unter Wasser lebende Spinne besiedelt naturnahe Stillgewässer. Über den dicht behaarten Hinterleib zieht sie einen Luftvorrat mit unter Wasser. Er dient der Atmung und dem Füllen einer aus Spinnseide bestehenden Taucherglocke als Wohn- und Fressstube.

Wasserspinne Read More »

Ammen-Dornfinger

Nicht erst durch den Klimawandel, sondern seit jeher Teil der steirischen Fauna, gilt der Dornfinger als DIE heimische Giftspinne. Ein Giftbiss mit den kräftigen Cheliceren führt beim Menschen zu leichten bis mäßigen Vergiftungserscheinungen mit Schmerz und Fieber.

Ammen-Dornfinger Read More »

Traurige Wolfspinne

Diese Spezies ist eine der häufigsten Wolfspinnen Mitteleuropas. Durch die Erforschung des Balzverhaltens wurden fünf Arten in der P. lugubris-Gruppe erkannt. Der Traurigen Wolfspinne sehr ähnlich, sind diese durch Unterschiede im Balzmuster aber reproduktiv voneinander isoliert.

Traurige Wolfspinne Read More »

Streifen-Springspinne

Die beiden Geschlechter dieser Springspinne sind sehr unterschiedlich gezeichnet. Besonders hübsch erscheinen die Weibchen: Sie tragen am Hinterleibsrücken einen mittleren und zwei seitliche, weiße Längsstreifen. Männchen sind dagegen unscheinbar braun und schwarz gefärbt.

Streifen-Springspinne Read More »

Dunkle Seilspinne

Obwohl ihre Körperhaltung mit den vorgespreizten Laufbeinen eher an Streckerspinnen der Gattung Tetragnatha erinnert, handelt es sich bei dieser Art um eine Kugelspinne. Der dreieckige, etwas abgestutzte Hinterleib verleiht den Tieren ihr markantes Erscheinungsbild.

Dunkle Seilspinne Read More »

Mauerspinnchen

Diese ursprünglich mediterrane Spezies neigt zu Massenauftreten an Fassaden und verursacht wirtschaftliche Schäden. Vom Autor wurden an einem Gebäude auf 3 Quadratmetern 70 der kleinen Netze aus Kräuselseide gezählt. Diese verstauben mit der Zeit und werden unansehnlich braun.

Mauerspinnchen Read More »

Speispinne

Die ursprünglich mediterrane Art lässt sich in Häusern nachts bei der Jagd beobachten. Die Beute wird beschlichen, mit Klebfäden aus umgewandelten Giftdrüsen bespuckt und so am Untergrund fixiert. Tiere suchen oft in Feuermeldern Versteck und können dadurch Fehlalarme auslösen.

Speispinne Read More »

Scroll to Top