Andere Tiergruppen

Gerandete Jagdspinne

An den beiden hellen Längsstreifen gut erkennbar, zählt diese Spezies zu den wenigen Spinnen, in deren Nahrungsspektrum sich auch Wirbeltiere finden. So kommt es durchaus vor, dass Kaulquappen und Fische vom Vier- bis Fünffachen des eigenen Körpergewichts erbeutet werden.

Gerandete Jagdspinne Read More »

Schwarzauge

Die dunklen Augen heben sich vom hell gefärbten Körper deutlich ab und verleihen der Art ihren typischen Habitus. Sie erklimmt Baumstämme bis in eine Höhe von 8-10 Metern. Ebenso ausgefallen ist die Jagdstrategie dieser Tiere, die Fliegen mit ihren Beinen aus der Luft schlagen.

Schwarzauge Read More »

Ziegelrückenkanker

Vorkommen aus dem Gebiet sind noch nicht bekannt, aber sehr wahrscheinlich. Der nach Beinspannweite größte Kanker der Steiermark lebt an Fels und Mauerwerk. Vom Verzehr der prächtigen, handtellergroßen Tiere ist infolge ihres Aasgeschmacks allerdings dringend abzuraten.

Ziegelrückenkanker Read More »

Apenninenkanker

Vorkommen der Art im Gebiet sind noch nicht bekannt, infolge der rasanten Ausbreitung dieses invasiven mediterranen Neozoons aber wahrscheinlich. Die Spezies verdrängt den frühhistorisch als Kulturfolger eingeschleppten Wandkanker (Opilio parietinus) zusehends.

Apenninenkanker Read More »

Großer Brettkanker

Vorkommen im Gebiet sind noch nicht bekannt, aber sehr wahrscheinlich. Die erdinkrustierten Tiere sind bestens getarnt, stellen sich bei Störung tot und haben sich auf das Fressen von Gehäuseschnecken spezialisiert. In den leer gefressenen Gehäusen legen Weibchen ihre Eier ab.

Großer Brettkanker Read More »

Josephs Milbenkanker

Das nächstgelegene bekannte Vorkommen dieses Zwergweberknechts liegt westlich der Mur bei Spielfeld. Die Tiere werden bis zu 9 Jahre alt. Sie verteidigen sich, indem sie dem Angreifer durch das Aufstreifen eines Wehrsekrets mit den Beinen eine „chemische Keule“ verpassen.

Josephs Milbenkanker Read More »

Scroll to Top