Insekten

Mai-Langhornbiene

Diese früh fliegende Langhornbiene bevorzugt Fettwiesen mit Zaunwicken, wie sie bei uns häufig anzutreffen sind. Die langen Antennen grenzen diese Gattung von anderen Solitärbienen ab. Ihre Nester bauen sie in sandige oder lehmige Böden mit schütterem bis dichten Bewuchs.

Mai-Langhornbiene Read More »

Gemeiner Rindenkäfer

Cerylon histeroides ist europaweit verbreitet und überall sehr häufig. Die Art lebt unter loser verpilzter Rinde und im morschen Holz von verschiedensten Laubbäumen, auch in Obstbäumen, selten auch in Nadelholz. Häufig sind die Käfer auch mit Ameisen vergesellschaftet.

Gemeiner Rindenkäfer Read More »

Cis castaneus

Abgesehen von der Schwärmzeit, verbringen die Schwammfresser fast ihr ganzes Leben in Baumschwämmen oder verpilztem Holz. Cis castaneus bevorzugt Zunderschwamm und Lackporling. Hohe Reproduktionsrate – im Laborversuch schlüpften über 3000 Ex. aus einem mittelgroßen Zunderschwamm.

Cis castaneus Read More »

Erdbeerblütenstecher

Der Erdbeerblütenstecher entwickelt sich in krautigen und strauchartigen Rosengewächsen. Die Weibchen der Käfer stechen die Blütenknospen an und legen ihre Eier darin ab. Später werden die Knospenstiele angenagt. Larve uns Puppe entwickeln sich in den verwelkten Knospen.

Erdbeerblütenstecher Read More »

Haselnussbohrer

Durch den schwarz gefärbten, wenig gebogenen Rüssel und einen Haarkamm am Ende der Flügeldeckennaht von den anderen größeren Arten der Gattung zu unterscheiden. Die Art entwickelt sich monophag in Hasel. Die Käfer fressen Blätter, Knospen und auch die jungen Früchte.

Haselnussbohrer Read More »

Scroll to Top