Mandarinente
Die wunderschöne Ente ist seit Jahrhunderten als Ziervogel in Europa heimisch und hat sich in die Freiheit geflüchtet. Sie kommt ursprünglich aus Ostasien, wo sie jedoch rückläufige Bestände hat.
Die wunderschöne Ente ist seit Jahrhunderten als Ziervogel in Europa heimisch und hat sich in die Freiheit geflüchtet. Sie kommt ursprünglich aus Ostasien, wo sie jedoch rückläufige Bestände hat.
Im Frühjahr gerne an Weiden, sonst saugt der Schmetterling an Baumsäften und Fallobst. Er ist das ganze Jahr zu sehen und überwintert als Falter. Die Raupen fressen an Birke, Ulme und Weide.
Diese alpine Art durchzieht während der Wanderung auch das Vulkanland und kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst bei uns angetroffen werden. Das silberfarbene Rückenfell ist charakteristisch.
Zweifarbfledermaus Read More »
Einer unserer kleinsten Vogelarten. Teilzieher. Lebt im Unterholz. Brütet gerne in Asthäufen. Gesang wie ein Maschinengewehr. Hebt bei Aufregung die Pürzelfedern typisch nach oben.
Ein olivgrünlicher Schwärmer mit einem kleinen Fleck am Flügel. Die Raupe frisst auf Nachtkerzen. Die Eiablage erfolgt im Juni.
Nachtkerzenschwärmer Read More »
Mit seinen zipfelartigen Flügelfortsätzen ist er ein unverkennbarer Feuerfalter. Seine Eier haben eine golfballähnliche Oberfläche. Seine Raupe lebt an Ampferarten.
Kleiner Feuerfalter Read More »
Sein Hauptverbreitungsgebiet liegt an der Mur und an größeren Teichanlagen, bzw. Feuchtgebieten. Er jagd Insekten in der Luft. Sein Flugbild erinnert an einen Mauersegler. Schlanke Flügel. Kein Rüttelflug wie beim Turmfalken.
Die Raupe dieses schwarzen Schmetterlings behaftet sich mit Pflanzenteilen als Tarnung und Fressschutz.
Flügeldecken mit drei erhabenen Längsleisten. Sie werden in Nestern von Formica fusca oder F. sanguinea gefunden.
Gemeiner Staubkäfer Read More »