Wirbeltiere

Zwergfledermaus

Sie besiedelt verschiedene Spaltenräume von Gebäuden, meist hinter Verkleidungen. Man nimmt an, dass sie auch in Gebäuden überwintert. Andere Winterquartiere stellen Felsspalten oder Höhlen dar. Nahezu alle Habitate von Städten bis zu Wiesen und Wälder werden von ihr besiedelt.

Zwergfledermaus Read More »

Mückenfledermaus

Unsere kleinste Fledermausart. Sie ist die Zwillingsart der Zwergfledermaus und wurde erst in den 1990er Jahren als eigene Art erkannt. Ihre Ortungslaute liegen bei 55 kHz (Zwergfledermaus bei 45 kHz). Meist jagt sie in Waldgebieten und an Gewässern kleine Insekten.

Mückenfledermaus Read More »

Breitflügelfledermaus

Die Breitflügelfledermaus nutzt alle Arten von Lebensräumen. Sogar in ausgeräumten landwirtschaftlichen Flächen kann man diese große Art antreffen. Da sich ihre Wochenstuben fast ausschließlich in Gebäuden befinden, ist sie durch Verschluß von Spalten und Dachbödem gefährdet.

Breitflügelfledermaus Read More »

Mausohr

Das Mausohr ist eine typische Gebäudefledermaus die in Kolonien Dachböden besiedelt. Die größte in der Steiermark bekannte Wochenstube mit ca. 1.O00 adulten Tieren befindet sich im Pfarrhof Klöch. Hier fällt eine Menge Fledermausmist (Guano) an, der ein guter Pflanzendünger ist.

Mausohr Read More »

Abendsegler

Mit einer Flügelspannweite um die 40 cm gehört der Abendsegler zu den größten heimischen Fledermausarten. Als Jäger des freien Luftraums kann man ihn häufig schon vor Einbruch der Dämmerung am Himmel jagen sehen. Er besiedelt gerne Baumhöhlen in Altbäumen und Spalten an Häusern.

Abendsegler Read More »

Mopsfledermaus

Waldfledermaus mit charakteristischen Ultraschallrufen. Sie kommt typischerweise in alten Wäldern vor, wo sie hinter abstehender Borke oder in Spalten ihr Quartier bezieht. Eine Kolonie nutzt mehrere Dutzend Quartiere, weshalb der Erhalt eines Netzes von Quartieren wichtig ist.

Mopsfledermaus Read More »

Langflügelfledermaus

Die Langflügelfledermaus legt als schneller Flieger weite Strecken zurück. Im Pfarrhof von Klöch befindet sich die einzige in Österreich bekannte Fortpflanzungsstätte. Besonderheit: Befruchtung der Eizelle im Herbst, Eiruhe, Fortsetzung der weiteren Entwicklung im Frühjahr.

Langflügelfledermaus Read More »

Scroll to Top