June 5, 2023

Zweiflügler

Du kleine Fliege, wenn ich dich kriege… . Zu der Verwandtschaft der Zweiflügler rechnet man das, was oft als “Fliege” oder “Mücke” bekannt und meist nicht sonderlich beliebt ist. So mancher mag bei Begegnungen mit Gelse, Bremse oder Stubenfliege schon gedacht haben, wozu es diese nutzlosen Tiere auf der Welt gibt und selbst unter Biologen […]

Zweiflügler Read More »

Zikaden

Mit 426 für die Steiermark und 636 für Österreich nachgewiesene Arten gehören die Zikaden zu den artenreichsten Insekten in Österreich. Als Pflanzensaftsauger und somit Primärkonsumenten stehen sie in der Nahrungskette weit unten. Durch ihre hohe Biomasse mit über 5000 Individuen pro Quadratmeter können sie wesentlich an der Vegetationszusammensetzung beteiligt sein. Mit ihrer Saugtätigkeit an oft

Zikaden Read More »

Weberknechte

Wie bereits ihre 8 Beine verraten, gehören Weberknechte, auch Kanker genannt, der Klasse Spinnentiere (Arachnida) an. Von Milben, Spinnen oder Skorpionen grenzen sie sich als eigene Ordnung (Opiliones) durch den meist eiförmigen Körper ab: Vorder- und Hinterleib sind breit miteinander verwachsen. Die ungiftigen Tiere besitzen kein Spinnvermögen, wollen also nicht mit langbeinigen, in Netzen hängenden

Weberknechte Read More »

Wanzen

Es gibt kaum einen Lebensraum im Vulkanland, der nicht von Wanzen besiedelt wird. Für das Gebiet sind mit Stand Mai 2013 von über 350 Fundorten insgesamt 430 Wanzenarten nachgewiesen. In der Steiermark kommen rund 700 Arten vor. Bekannte Beispiele sind verschiedene Baumwanzen („Stinkkäfer“, „Kochelkäfer“), aber auch die Feuerwanze, die Wasserläufer und die Rückenschwimmer.Dabei wird weder

Wanzen Read More »

Vögel

Von den über 10.000 weltweit beschriebenen Vogelarten wurden bislang rund 420 in Österreich nachgewiesen. Davon konnten schon über 300 Arten im Bereich des steirischen Vulkanlandes beobachtet werden. In etwa 120 Arten brüten in diesem Gebiet, die restlichen Arten setzen sich aus Durchzüglern, welche auf ihrer Reise in ihre Brut- bzw. Überwinterungsgebiete im Vulkanland einen Zwischenstopp

Vögel Read More »

Tagfalter

Kaum eine Gruppe von Tieren genießt so viel Sympathien wie die der Tagfalter. Wir kennen sie als bunte, anmutige Wesen, die mit ihren langen Rüsseln Nektar auf den Blumenwiesen saugen. Tatsächlich nehmen die meisten Arten nur Blütennektar zu sich. Einige saugen aber Baumsäfte oder an Kot. Die Larven der Tagfalter (=Raupen) betätigen sich als Pflanzenfresser.

Tagfalter Read More »

Ständerpilze

Die Basidiomycten oder Ständerpilze haben ihren Namen durch die Art ihrer Sporenbildung erhalten. Aus einer Sporenmutterzellen oder Basidie schnüren sich meist vier Sporen auf kleinen Stielchen oder Ständern ab und schleudern im Reifezustand ihre Sporen aus.Die weitere Einteilung erfolgt nach dem Aufbau der Sporentragenden Schicht, dem Hymenium und dem Aufbau der Basidien.Bei den Gallertpilzen ist

Ständerpilze Read More »

Spinnen

Die Klasse Spinnentiere (Arachnida) umfasst so unterschiedliche Ordnungen wie Skorpione, Spinnen, Weberknechte oder Milben. Sie alle besitzen 8 Laufbeine, anders als die 6-beinigen Insekten, für die sie manch einer gern hält. Die Ordnung Spinnen (Araneae) zeichnet sich durch mit Giftdrüsen versehene Kieferklauen, Spinnvermögen und den in Vorder- und Hinterleib gegliederten Körper aus.Spinnen besiedeln die Welt

Spinnen Read More »

Schnecken

Jede/r kennt Schnecken. In erster Linie denkt man dabei an die geschützte Weinbergschnecke sowie an die bei Garten- und GemüsebesitzerInnen verhasste, eingeschleppte Spanische Wegschnecke. Naturinteressierte kennen neben diesen Landschnecken sicherlich auch noch einige Süßwasserschnecken, wie Posthornschnecke oder Spitzschlammschnecke. Weniger bekannt ist der Umstand, dass es in Österreich über 450 Schneckenarten gibt. Von besonderem Interesse ist,

Schnecken Read More »

Schnabelfliegen & Ohrwürmer

Schnabelfliegen und Ohrwürmer sind zwei Ordnungen innerhalb der Insekten, die miteinander nicht verwandt und beide eher artenarm sind. Da aber die wenigen bei uns vorkommenden Arten teilweise sehr häufig sind und ihnen eine ökologisch hohe Bedeutung zukommen sollen sie nicht unerwähnt bleiben und hiermit gemeinsam erörtert werden.Schnabelfliegen sind in Mitteleuropa mit 3 Familien vertreten, den

Schnabelfliegen & Ohrwürmer Read More »

Scroll to Top