June 5, 2023

Schleimpilze

Schon die systematische Zuordnung “Pilze” macht Schwierigkeiten. Diese äußerst geheimnisvolle Organismengruppe der Myxomyceten oder Schleimpilze wird nach neueren Forschungen zwischen Tier und Pflanze gestellt.Es gibt nur selten deutsche Volksnamen.Aus den Sporen schlüpfen geisseltierähnliche Zellen, die nach sexueller Verschmelzung über Schleimstadien oder Plasmodien pilzähnliche Fruchtkörper bilden. Weltweit gibt es rund 1000 Arten, von den Tropen bis […]

Schleimpilze Read More »

Schlauchpilze

Die Einteilung der Pilze erfolgt nach der Art der Sporenbildung. Bei den Schlauchpilzen reifen die Sporen in Schläuchen, den Asci. Meist findet man acht Sporen in diesen nur um ein zehntel Millimeter langen und einige hundertstel Millimeter breiten Schläuchen.Eine wichtige Gruppe sind die Discomyzeten, kleine gerade noch mit dem freien Auge sichtbare und oft gestielte

Schlauchpilze Read More »

Säugetiere

Dieses Kapitel behandelt die Säugetiere des Vulkanlandes, ausgenommen die Fledermäuse. Es behandelt die Ordnung der Insektenfresser (Spitzmäuse, Igel, Maulwurf), die Ordnung der Hasentiere (Feldhase), jene der Nagetiere (Hörnchen, Biber, Schläfer, Mäuse, Wühlmausartige), der Raubtiere (Hunde- und Marderartige, Kleinbären) und der Paarhufer (Schwein, Hirsch). Es handelt sich dabei also um eine Reihe sehr unterschiedlicher Artfamilien: gewichtsmäßig

Säugetiere Read More »

Reptilien

Zu den Kriechtieren (Reptilien) zählen in Mitteleuropa Schlangen, Schleichen und Eidechsen. 8 der 13 in Österreich heimischen Arten kommen in der Oststeiermark südlich des Steirischen Randgebirges vor. Giftige Schlangenarten fehlen hier: In der Steiermark besiedelt die Kreuzotter die Obersteiermark nördlich der Mur-Mürz-Furche sowie das Wechselgebiet, die fast ausgestorbene Sandviper Grenzregionen zu Slowenien (SW-Steiermark) und Kärnten.

Reptilien Read More »

Netzflügelartige

Die Netzflügelartigen stellen ein Gruppe dreier verwandter Insektenordnungen dar, von denen im Vulkanland um die 70 Arten vorkommen. Ihre äußeren Erscheinungsformen sind sehr divers und oftmals auffällig, weshalb sie von jeher für Insektenkundler von besonderem Interesse waren. Aber der Reihe nach: Wer gehört zu dieser Insektengruppe? Es sind dies einerseits die bekannten Florfliegen, deren räuberische

Netzflügelartige Read More »

Muscheln

Fließgewässer und Flussauen gehören zu den am nachhaltigsten anthropogen veränderten Lebensräumen. In den außeralpinen Hügel- und Tieflandschaften Ostösterreichs existieren kaum noch von wasserbaulichen Maßnahmen unbeeinflusste, naturnahe Gewässerabschnitte. Nach SPIEGLER (1979) weisen nur mehr 5% der Bach- und Flussstrecken Niederösterreichs eine natürliche, gewässerbegleitende Ufervegetation auf, während die Ufersäume von rund 31% bzw. 28% der untersuchten Gewässerstrecken

Muscheln Read More »

Moose

“Moos” – viele Menschen verbinden mit diesem Begriff einen tiefen, grünen Farbton (“moosgrün”), feuchte, weiche Pflanzenbestände, sumpfigen Boden (das Moos im Sinne von Moor). Viele Moosarten können aber auch am anderen Ende der ökologischen Bedingungen erfolgreich sein, da sie extreme Hitze und selbst Austrocknung über längere Zeit vertragen. Die molekularen Grundlagen dieser Resistenz sind noch

Moose Read More »

Libellen

Steinalt kann man buchstäblich die Tiergruppe der Libellen bezeichnen. Fossilien belegen, dass die Odonata, wie diese Gruppe wissenschaftlich bezeichnet wird, schon vor über 300 Millionen Jahren, lange vor den Dinosauriern, auf der Erde gelebt hat. Heute, ca. 65 Millionen Jahre nachdem die Dinosaurier wieder ausgestorben sind, gibt es sie noch immer, die Drachenfliegen oder Teufelsnadeln,

Libellen Read More »

Krebstiere

Noch vor wenigen Jahrzehnten waren Flußkrebse in unseren Bächen und Flüssen verbreitet. Heute hat sich das Bild völlig gewandelt, die Flußkrebse sind zur Rarität geworden. In Österreich, wie in ganz Mitteleuropa, sind die Krebsarten in ihrem Bestand stark gefährdet.Während in Österreich der Edelkrebs (Astacus astacus), der Galizierkrebs (Astacus leptodactylus) der Steinkrebs (Austropotamobius torrentium)und der sehr

Krebstiere Read More »

Köcher-, Eintags-, & Steinfliegen

Köcher-, Eintags- und Steinfliegen leben als Larven alle im Wasser und sind von der Biomasse her betrachtet unsere wichtigsten Wasserinsekten, welche gemeinsam mit anderen größeren Wassertieren als Makrozoobenthos bezeichnet werden.Die meisten Larven der Köcherfliegen bauen Köcher (Name) aus kleinen Steinchen und Pflanzenteilen, aber auch netzförmige Fangreusen. Sie ernähren sich als Räuber von anderen Kleininsekten, aber

Köcher-, Eintags-, & Steinfliegen Read More »

Scroll to Top