June 11, 2023

Ampedus glycereus

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 7 – 8,5 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Stieleichen-RotföhrenwälderSystematik: Schnellkäfer, ElateridaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Juli 2. Hälfte Unter den schwer bestimmbaren roten Ampedus-Arten ist dieser Schnellkäfer durch eine kurze Schwärzung der Flügeldeckenspitzen am ehesten zu erkennen. Der Käfer entwickelt sich in faulendem Holz von Laub- und Nadelbäumen. Nicht selten findet man ihn auch […]

Ampedus glycereus Read More »

Ammen-Dornfinger

Artgruppe:Spinnen | TiereGröße: ♂ 7,5-12 mm / ♀ 10-15 mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: MagerrasenSystematik: Dornfingerspinnen, MiturgidaeBeobachtungszeitraum: Juli 1. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Nicht erst durch den Klimawandel, sondern seit jeher Teil der steirischen Fauna, gilt der Dornfinger als DIE heimische Giftspinne. Ein Giftbiss mit den kräftigen Cheliceren führt beim Menschen zu leichten bis mäßigen Vergiftungserscheinungen

Ammen-Dornfinger Read More »

Amiant-Körnchenschirmling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 4 cm HutdurchmesserFarbe: orangegelbHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: FichtenforsteSystematik: Körnchenschirmlinge, AgaricaceaeEssbarkeit: ungeniesbar Hut jung kegelig, später flach bis wellig ausgebreitet, flockig bereift, durch Regen abgewaschen, gelb, am Rand weißliche Lamellen durchscheinend, breitstehend, am Stielangewachsen bis herablaufend, Stiel hohl, orangegelb, flockig bereift mit oft flüchtiger Ringzone.

Amiant-Körnchenschirmling Read More »

Amerikanische Rebzikade

Artgruppe:Zikaden | TiereGröße: ca. 6mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: AckerSystematik: Zwergzikaden, CicadellidaeBeobachtungszeitraum: Juli 1. Hälfte – Oktober 1. HälftePaarungszeit: Juli 1. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Die Amerikanische Rebzikade ist von besonderem wirtschaftlichem Interesse, da sie als potentieller Überträger von Phytoplasmen an Wein die gefürchtete Vergilbungskrankheit “Flavescens dorée” hervorrufen kann. Zahlreiche Nachweise sind aus der Südsteiermark registriert.

Amerikanische Rebzikade Read More »

Amerikanische Kiefern-Randwanze

Artgruppe:Wanzen | TiereGröße: 16 – 20 mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Stieleichen-RotföhrenwälderSystematik: Randwanzen, CoreidaeBeobachtungszeitraum: August 1. Hälfte – Juni 2. Hälfte Die aus Nordamerika stammende Art wurde mit Transportgut aus Übersee mehrmals nach Europa eingeschleppt. Sie lebt an Kiefernbeständen und dringt im Herbst z. T. individuenreich in Häuser ein. Auffallend sind die Fahnen der Hinterbeine und ihr

Amerikanische Kiefern-Randwanze Read More »

Ameisenbuntkäfer

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 7 – 10 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: FichtenforsteSystematik: Buntkäfer, CleridaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 1. Hälfte Dieser Buntkäfer gehört zu den wichtigsten Prädatoren der Borkenkäfer. Er kommt in Kiefern- und Fichtenbeständen überall vor, ist bei der Jagd überaus flink und beweglich, kann sogar rückwärts laufen. Die Eiablage in Borkenritzen erfolgt bereits in

Ameisenbuntkäfer Read More »

Amazonenameise

Artgruppe:Ameisen | TiereGröße: 4,5-7,5 mmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Schuppenameisen, FormicinaeSchwärmzeit: Juli 1. Hälfte – September 1. Hälfte Sie ist ein obligatorischer Sklavenjäger und kann, im Gegensatz zur Blutroten Raubameise, ohne Sklaven nicht (mehr) überleben. Im Sommer kann die Amazonenameise bei guter Witterung jeden Tag Raubzüge unternehmen, wobei Späher vorher nach potenziellen

Amazonenameise Read More »

Alpen-Zyklame

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 5 – 15 cmFarbe: rotHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Primelgewächse, PrimulaceaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Oktober 2. HälfteBlütezeit: Juni 2. Hälfte – September 1. Hälfte Die Alpen-Zyklame, oder Alpenveilchen, ist eine typische Pflanze der basenreichen Buchenwälder. Die ausdauernde Knollenpflanze hat sehr ansprechende weiß bis purpurne, stark duftende Blüten. Die nah verwandte Zimmer-Zyklame wird

Alpen-Zyklame Read More »

Alpen-Kammmolch

Artgruppe:Amphibien | TiereGröße: M: bis 16 cm; W: bis 18 cmFarbe: orange, schwarz, gelb, weißHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Siedlungen & GärtenSystematik: Salamander, SalamandridaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Oktober 1. HälftePaarungszeit: März 2. Hälfte – Mai 1. Hälfte Die große und robust gebaute Molchart besiedelt bevorzugt besonnte Stillgewässer mit ausreichender Wasservegetation. Männchen besitzen in der Wasssertracht einen

Alpen-Kammmolch Read More »

Akeleiblättrige Wiesenraute

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 80 cmFarbe: rosaHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: TeicheSystematik: Hahnenfußgewächse, RanunculaceaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – August 2. HälfteBlütezeit: Mai 2. Hälfte – Juni 2. Hälfte Auf sumpfigen Waldflächen ab der Bergstufe ist diese sehr ansehnliche Pflanze zu finden. Bei uns wächst sie noch in der Nähe von Teichen und in Gräben. Durch die Akeleiähnlichen Blätter

Akeleiblättrige Wiesenraute Read More »

Scroll to Top