June 18, 2023

Barbe

Artgruppe:Fische | TiereGröße: ca. 50 cmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Raab, Feistritz und LafnitzSystematik: Karpfenartige, CyprinidaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Oktober 1. HälftePaarungszeit: April 1. Hälfte – Mai 2. Hälfte Der Kopf ist rundkeilförmig lang, hat einen rüsselartigen Vorsatz. Der Körper ist walzenförmig gestreckt. Das unterständige Maul trägt vier dicke Bartfäden, zwei am Rüssel und zwei hinterm […]

Barbe Read More »

Bandfüßer

Artgruppe:Sonstige Insekten und Gliedertiere | TiereGröße: 15 – 25 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Laub-, Streu- & HumusschichtSystematik: Bandfüßer, PolydesmidaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. Hälfte Einige Bandfüßerarten sondern ein blausäurehaltiges Sekret ab, um sich gegen Fressfeinde zu wehren. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus sich zersetzendem organischem Material. Bandfüßer zählen zu den Tausendfüßern, welche weder Insekten,

Bandfüßer Read More »

Balkenschröter

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 19 – 32 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Hirschkäfer, LucanidaeBeobachtungszeitraum: Mai 2. Hälfte – August 1. Hälfte Auch Zwerghirschkäfer wird diese, dem Hirschkäferweibchen sehr ähnliche Art, genannt. Er ist ein typischer Totholzbewohner, vor allem Eiche, Buche aber auch Obstbäume werden besiedelt. Mit seinen kräftigen scharfen Kiefern ist er auch in der Lage menschliche

Balkenschröter Read More »

Balkan-Moorfrosch

Artgruppe:Amphibien | TiereGröße: bis 8 cmFarbe: braun, blauHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: TeicheSystematik: Echte Frösche, RanidaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – November 1. HälftePaarungszeit: März 2. Hälfte – April 1. Hälfte Berühmt wurde die Art durch die leuchtend himmelblaue Färbung der Männchen während der kurzen Paarungszeit Ende März. Durch die Spezialisierung auf große und gut besonnte Feuchtgebiete ist

Balkan-Moorfrosch Read More »

Badhamia capsulifera

Artgruppe:Schleimpilze | PilzeGröße: Fruchtkörper 1 mm im DurchmesserHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum:Systematik: – , PhysaridaeBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Im Inneren dieser wunderschönen Badhamiaart bildet sich ein weißes Kalkskelett aus und die dazwischen gebildeten Sporen können so freigesetzt werden. Sie kommt auch oft in Baumkronen vor und kann mit ihren fädenartigen Stielen hängen

Badhamia capsulifera Read More »

Bachhaft

Artgruppe:Netzflügelartige | TiereGröße: Flügelspannweite: 42-48 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Grabenlandbäche mit UfergalerienSystematik: Bachhafte, OsmylidaeBeobachtungszeitraum: Juni 1. Hälfte – Juli 1. Hälfte An schattigen Bachrändern, insbesondere unter Brücken im Juni lokal häufig. Ihre bis 15 mm langen Larven durchbohren mit unverhältnismäßig langen Mundwerkzeugen die Kokonhüllen beispielsweise von Köcherfliegen und unbewegliche Häutungsstadien von Stein- und Wasserfliegen.

Bachhaft Read More »

Bachforelle

Artgruppe:Fische | TiereGröße: 30 cmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: MursystemSystematik: Lachsartige, SalmonidaeBeobachtungszeitraum: Februar 1. Hälfte – November 1. HälftePaarungszeit: Oktober 1. Hälfte – Dezember 1. Hälfte Gedrungener Körper mit kräftiger Schwanzpartie. Kurzer Kopf, Maul verhältnismäßig groß, mit zwei Längsreihen Zähnen besetzt. Roten Punkte, die oft blau oder weiß umrändert sind auf Flanken. Besitzt Fettflosse zwischen Rückenflosse und

Bachforelle Read More »

Bach-Kurzbüchsenmoos

Artgruppe:Moose | PflanzenGröße: 3-10 cmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: QuellbächeSystematik: Laubmoose, Brachytheciaceae In Quellfluren und an Fließgewässern an und kurz oberhalb der Normalwasserlinie (im Bild: am Sulzbach bei Waldsberg) ist das Wassermoos Bach-Kurzbüchsenmoos zu finden. Es ist sehr verbreitet und kommt bis in die subalpine Stufe vor.

Bach-Kurzbüchsenmoos Read More »

Bach-Kratzdistel

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 30 bis 120 cmFarbe: rotHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: FeuchtwiesenSystematik: Korbblütler, AsteraceaeBeobachtungszeitraum: Februar 2. Hälfte – November 2. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Die Blätter der Bach-Kratzdistel sind mit weiche Dornen bestückt. Der graufilzige, selten verzweigten Stängel ist meist nur bis zur Mitte hin beblättert und trägt am Ende 3 bis

Bach-Kratzdistel Read More »

Bach-Flohkrebs

Artgruppe:Krebstiere | TiereGröße: 10 – 24 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: QuellbächeSystematik: Flohkrebse, GammaridaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. Hälfte Flohkrebse sind eine Ordnung der Krebstiere. In sauberen bis mäßig belasteten Fließgewässern kann der Bach-Flohkrebs oft mit tausenden Individuen pro m² vorkommen und ist v. a. in Oberläufen das wichtigste Beutetier für Fische. Als Nahrung nimmt

Bach-Flohkrebs Read More »

Scroll to Top