June 18, 2023

Aufrechte Trespe

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 40 – 90 cmFarbe: braunHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Basische HalbtrockenwiesenSystematik: Süßgräser, PoaceaeBeobachtungszeitraum: März 2. Hälfte – September 2. HälfteBlütezeit: Mai 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Die Aufrechte Trespe ist die Charakterart der extensiv genutzten, kalkreichen Mager- und Trockenwiesen. Als Intensivwurzler ist sie in der Lage auch auf kargen Böden zu wachsen. Durch […]

Aufrechte Trespe Read More »

Auen-Weichwanze

Artgruppe:Wanzen | TiereGröße: 6 – 7,3 mmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Harte AuenSystematik: Weichwanzen, MiridaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – Juni 1. Hälfte Diese hübsche Weichwanze ist eine große Besonderheit des Gebiets. Sie kommt in Mitteleuropa nur in den Murauen zwischen Bad Radkersburg und Spielfeld vor. Sie lebt dort zum Teil sehr zahlreich und ernährt sich von verschiedenen

Auen-Weichwanze Read More »

Ästiger Igelkolben

© Emanuel Trummer Artgruppe: Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 0,4 – 1,5 mFarbe: grün, braunHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: TeicheSystematik: Rohrkolbengewächse, TyphaceaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – August 2. Hälfte Durch seine morgensternähnlichen Blüten- und Fruchtstände an verzweigten Stengeln ist diese, an nassen Standorten vorkommende, Pflanze unverkennbar. Als Anpassung an das Leben im und

Ästiger Igelkolben Read More »

Ast-Rentierflechte

Artgruppe:Flechten | PilzeGröße: 5 cmFarbe: grün, braun, grauHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Stieleichen-RotföhrenwälderSystematik: Rentierflechten, CladoniaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: Oktober 2. Hälfte – April 1. Hälfte Eine strauchförmige, dichotom verästelte Bodenflechte. Sie besitzt nur kleine Schüppchen im Gegensatz zu C. squamulosa und wächst meist auf sauren lichtoffenen Böden was sie von der anderen ssp.

Ast-Rentierflechte Read More »

Äskulapnatter

Artgruppe:Reptilien | TiereGröße: W: bis 1,50 m; M: bis 1,80 mHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene EichenwälderSystematik: Nattern, ColubridaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: Mai 1. Hälfte – Juni 1. Hälfte Unsere größte heimische und harmlose Schlange ist an der braunen Körperoberseite und der leuchtend gelben oder hellgrauen Bauchseite erkennbar. Als Kulturfolger besiedelt sie Gärten,

Äskulapnatter Read More »

Asiatischer Marienkäfer

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 6 – 8 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Siedlungen & GärtenSystematik: Marienkäfer, CoccinellidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Seit 2007 gibt es diese sehr variable Art erst in der Steiermark. Ursprünglich in Ostasien beheimatet wurde sie über die USA auch nach Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung importiert, hat sich invasionsartig verbreitet und ist

Asiatischer Marienkäfer Read More »

Aschweide

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: bis 4 mFarbe: grün, weißHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Feuchte Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Weidengewächse, SalicaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: April 1. Hälfte – Mai 2. HälfteSamenreife: Mai 2. Hälfte – Juni 1. Hälfte Typische Standorte der Aschweide sind die feuchten Talböden. Hier baut sie bruchwaldartige Bestände auf oder ist an

Aschweide Read More »

Argus-Bläuling

Artgruppe:Tagfalter | TiereGröße: Bis 30 mm FlügelspannweiteHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Basische HalbtrockenwiesenSystematik: Bläulinge, LycaenidaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 2. HälftePaarungszeit: Mai 1. Hälfte – August 1. Hälfte Der Argus-Bläuling war einst ein Massentier, dass auf allen extensiven Wiesenlebensräumen, mit Schwerpunkt auf frischen bis halbtrockenen Typen, verbreitet war. Heute kommt der, mit Ameisen vergesellschaftete Falter mit

Argus-Bläuling Read More »

Arcyria minuta

Artgruppe:Schleimpilze | PilzeGröße: Fruchtkörper bis 4 mm hochHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Gräben mit HochstaudenflurenSystematik: – , TrichiidaeBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Fast alle einzeln ausgebildeten Schleimpilze haben Fruchtkörper im Millimeterbereich. Diese Arcyriaart ist gestielt, hat licht lachsrosa Capillitiumfäden, die nach der Expandierung aufrecht stehen bleiben und ihre Sporen verbreiten. Die Stiele sind

Arcyria minuta Read More »

Arcyria major

Artgruppe:Schleimpilze | PilzeGröße: Fruchtkörper bis 4 mm hochHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum:Systematik: – , TrichiidaeBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Die Capillitiumfäden dieser roten Arcyriaart expandieren auch würstchenförmig und neigen sich dann zu Boden. Die Fruchtkörper bilden dichte Gruppen und sind trotz ihrer Kleinheit von 1 mm im Durchmesser noch mit freien Auge zu

Arcyria major Read More »

Scroll to Top