June 18, 2023

Arcyria affinis

Artgruppe:Schleimpilze | PilzeGröße: Fruchtkörper 3 – 10 mm hochHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum:Systematik: – , TrichiidaeBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Die Capillitiumfäden dieser roten Arcyriaart bilden ein großmaschiges Gitternetz und sind leicht vom Becher ablösbar, strecken sich zylinderförmig und verstreuen dadurch die Sporen. Das Schleimstadium lebt auf morschem Holz, wandert herum, züchtet Bakterien […]

Arcyria affinis Read More »

Aprikosenfarbener Röhrling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 6 cm breit, Stiel 8 cm langFarbe: aprikosenrotHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Dickröhrlingsverwandte, BoletaceaeBlütezeit: Juni 2. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: Essbar Charakteristisch ist die Aprikosenfarbe auf Hut und Stiel, die lange erhalten bleibt. Röhren und die etwas eckigen Poren sind goldgelb, bei Berührung werden sie graublau. Wegen

Aprikosenfarbener Röhrling Read More »

Apenninenkanker

Artgruppe:Weberknechte | TiereGröße: ♂ 4-6mm / ♀ 5-8 mm, Bein II 66 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Siedlungen & GärtenSystematik: Schneider, PhalangiidaeBeobachtungszeitraum: September 1. Hälfte – November 2. Hälfte Vorkommen der Art im Gebiet sind noch nicht bekannt, infolge der rasanten Ausbreitung dieses invasiven mediterranen Neozoons aber wahrscheinlich. Die Spezies verdrängt den frühhistorisch als Kulturfolger eingeschleppten Wandkanker

Apenninenkanker Read More »

Anthrazitmotte

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 25-35 mmFarbe: schwarz, weiß, gelbHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Echte Motten, TineidaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – Juni 1. Hälfte Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe anzutreffen, der Falter fliegt tagsüber im Sonnenschein in Laubwäldern, auf Schlägen, in Heckenbiotopen und Gärten, die Raupe frisst in Baumschwämmen und überwintert.

Anthrazitmotte Read More »

Anlaufender Egerlingsschirmpilz

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 6 cm, Stiel 7 cm langHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Laub-, Streu- & HumusschichtSystematik: Egerlingsschirmpilze, AgaricaceaeBeobachtungszeitraum: August 1. Hälfte – September 2. HälfteEssbarkeit: ungenießbar Hut cremeweiß, bald braunrot fleckig, Oberfläche fein faserig bis schuppig aufreißend. Stiel mit häutigem Ring, Basis keulig verdickt. Ganzer Pilz bei Berührung oder im Schnitt orangerot verfärbend.

Anlaufender Egerlingsschirmpilz Read More »

Anhängselröhrling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 13 cm breit, Stiel 12 cm langHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum:Systematik: Dickröhrlingsverwandte, BoletaceaeBlütezeit: September 1. Hälfte – November 2. HälfteEssbarkeit: Essbar Der deutsche Name ist durch die Wurzel an der Stielbasis bedingt, mit der sich dieser gelbfleischige, dem Steinpilz sehr ähnliche Röhrlingsvertreter aus dem Boden hebt. Er ist nicht häufig und sollte wegen

Anhängselröhrling Read More »

Angebrannter Rauchporling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 5 cm breit, 4 cm tiefHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: Rauchporlinge, BjerkanderaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Die Röhrenschicht schwärzt bei Berührung, man kann “schreiben”. Ein Querschnitt durch den Fruchtkörper zeigt eine Farbtrennung zwischen weißem Fleisch und grauen Röhren. Dieser Porling kommt gerne auf totem liegenden Buchenholz vor und kann

Angebrannter Rauchporling Read More »

Amsel

Artgruppe:Vögel | TiereGröße: 25 cmFarbe: schwarz, braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Siedlungen & GärtenSystematik: Drosseln – TurdidaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälftePaarungszeit: März 2. Hälfte – Juni 2. Hälfte Dieser Waldvogel ist sehr gut an die Menschen angepasst und deshalb ein Kulturfolger. Drosselnester sind typisch halbkugelig offen. 2 mal kann die Amsel Jungvögel im Jahr

Amsel Read More »

Ampferspanner

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 25-33 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: FeuchtwiesenSystematik: Spanner, GeometridaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 2. Hälfte Der Ampferspanner ist nahezu im gesamten Siedlungsraum anzutreffen, seine beforzugten Plätze sind feuchte Wiesen, Brachen, Böschungen und Sandgruben. Die Raupen fressen an verschiedenen Ampfer- und Knötericharten, im Jahr zwei bis drei sich überschneidende Generationen.

Ampferspanner Read More »

Ampfer-Spitzmausrüssler

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 3,3 – 4,5 mm (ohne Rüssel)Häufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: WiesenbrachenSystematik: Spitzmausrüssler, ApionidaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – Oktober 1. Hälfte Der Ampfer-Spitzmausrüssler ist der häufigste unter den fünf bei uns vorkommenden rot gefärbten Spitzmausrüsslern. Der Käfer lebt an verschiedenen großwüchsigen Ampferarten, besonders an Flussampfer. Seine Larve entwickelt sich im Wurzelhals und in den Stängeln

Ampfer-Spitzmausrüssler Read More »

Scroll to Top