June 25, 2023

Blasen-Segge

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 30 bis 100 cmFarbe: grün, braunHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Röhrichte und RiedeSystematik: Riedgräser, CyperaceaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – Oktober 2. HälfteBlütezeit: Mai 1. Hälfte – Juni 2. Hälfte Die Blasen-Segge ist verbreitet in Röhrichtgesellschaften der Altwässer, Grabenränder sowie Feuchtwiesen und Bruchwälder. Ihre Sprosse sind am Grund stark gerötet, die Blattscheiden netzig zerfasernd. Die […]

Blasen-Segge Read More »

Bittersüßer Nachtschatten

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 0,3 – 3 mFarbe: blau, orange, rotHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Grabenlandbäche mit UfergalerienSystematik: Nachtschattengewächse, SolanaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – Oktober 1. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – August 2. Hälfte Der bittersüße Nachtschatten ist eine Pflanze, die sich gerne an höherwüchsigen Pflanzen feuchter Standorte emporrankt. Im Strauchwerk ist sie unauffällig, aber bei näherer Betrachtung

Bittersüßer Nachtschatten Read More »

Bitterling

Artgruppe:Fische | TiereGröße: 5 bis 7 cmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Raab, Feistritz und LafnitzSystematik: Karpfenartige, CyprinidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Oktober 1. HälftePaarungszeit: April 2. Hälfte – Juni 1. Hälfte Er benötigt langsam fliesende bis stehende Gewässer mit einem guten Muschelbestand um seine Eier mittels einer Legeröhre in diese abzugeben. Die Eier entwickeln sich in der

Bitterling Read More »

Bitterflechte

Artgruppe:Flechten | PilzeGröße: 50 cmFarbe: weiß, grauHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BruchwälderSystematik: PertusariaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. Hälfte Das graue krustige Lager bricht oberflächig in runden Soralen auf fast der gesamten Fläche auf. Der Flächenstaub hinterläßt beim Kosten einen bitteren Geschmack. Die Flechte wächst meist an nördlichen, lichtoffenen Waldrändern oder lichten Wäldern in luftfeuchten Lagen.

Bitterflechte Read More »

Bitterer Schleimkopf

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 8 cmFarbe: braunHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene EichenwälderSystematik: Schleierlingsverwandte, CortinariaceaeBeobachtungszeitraum: September 1. Hälfte – Oktober 1. HälfteEssbarkeit: ungeniesbar Sehr bitter schmeckender Schleierling mit gewöhnlich braunen, schleimigen Hut und auffällig olivgrauvioletten Lamellen. Einige Varianten mit verschiedenen Farben. Der Stiel zuerst hell, an der Spitze mit violettem Ton, später braun.

Bitterer Schleimkopf Read More »

Bitter-Schaumkresse

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 0,1 – 0,5 mFarbe: weißHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: QuellflurenSystematik: Kreuzblütengewächse, BrassicaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: April 1. Hälfte – Juni 1. Hälfte Die Art ist eine häufige Pflanzen in kleinen fließenden Gewässern oder halbschattigen, nassen Stellen. Die Pflanze wird als Wildgemüse gesammelt, da sie genauso die die Brunnenkresse (diese ist

Bitter-Schaumkresse Read More »

Bisamratte

Artgruppe:Säugetiere | TiereGröße: 600-2400 gHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Raab, Feistritz und LafnitzSystematik: Wühler, CricetidaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälftePaarungszeit: März 2. Hälfte – September 1. Hälfte Knapp kaninchengroß, mit langem oberseits oft dunklem Fell; hat nackten fein beschuppten, seitlich zusammengedrückten Schwanz; stammt aus Nordamerika; ab ca. 1930 hier heimisch, lebt an Gewässern, schwimmt &

Bisamratte Read More »

Birnenstäubling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 3 cm DurchmesserFarbe: grauHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: TotholzSystematik: Stäublinge, AgaricaceaeBeobachtungszeitraum: Juli 1. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: essbar Fruchtkörper fast kugelig , mit einer erhabenen, dunkleren Mitte, braune und hellere Flocken auf hellgrauer Außenhaut, kurz gestielt und gleichmäßig in den Fruchtkörper übergehend. Ein Stäubling, der auf Holz wächst und gesellig auftritt.

Birnenstäubling Read More »

Birkenspinner

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 45-85mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: BruchwälderSystematik: Spinner, EndromidaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – April 2. Hälfte Gesamtverbreitung eurasiatisch, mit der Birke in der Steiermark bis in alpine Regionen verbreitet, besiedelt lichte Laubwälder, Buschgesellschaften, Moore und subalpine Grünerlenbiotope, die Männchen sind tagaktiv, die Raupe lebt auf Birke und Erle, die Puppe überwintert.

Birkenspinner Read More »

Birkenporling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 20 cm, 7 cm HöheFarbe: weiß, braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Sukzessions- & PionierwälderSystematik: Polyporaceae – StielporlingsverwandteBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteEssbarkeit: essbar Der typisch an Birke parasitierende Baumporling hat jung eine helle Färbung. Eine Randzone trennt die Fruchtschicht vom Hut. Das zunächst weiche Fleisch wird im Alter korkartig. Der einjährige Pilz

Birkenporling Read More »

Scroll to Top