June 25, 2023

Birkenpilz

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 10 cm breit, Stiel 12 cm langHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Laub-, Streu- & HumusschichtSystematik: Dickröhrlingsverwandte, BoletaceaeBlütezeit: Juli 1. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: Essbar Der zu den Rauhfußröhrlingen gehörende Pilz ist leicht am braunen Hut, dem schwarzbraun-schuppigen Stiel, sein Vorkommen ausschließlich an feuchten Stellen unter Birken und seinem im Schnitt weißen Fleisch […]

Birkenpilz Read More »

Birken-Zackenrandspanner

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 35-45 mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Sukzessions- & PionierwälderSystematik: Spanner, GeometridaeBeobachtungszeitraum: Juni 2. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Gesamtverbereitung vorderasiatisch-mediterran, in der Steiermark nur in den wärmeren Landesteilen (kollin) anzutreffen, bevorzugt strukturreiche Laubwälder mit Gebüschsäumen, Raupe auf verschiedenen Laubgehölzen, fliegt vom Sommer bis in den späten Herbst, das Ei überwintert.

Birken-Zackenrandspanner Read More »

Birken-Spei-Täubling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 5 cm HutdurchmesserFarbe: rosaHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Sukzessions- & PionierwälderSystematik: Täublinge, RussulaceaeBeobachtungszeitraum: September 1. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: giftig Hut gewölbt, in der Mitte eingesenkt, rosa, in der Mitte ausblassend beigegrau, Hutrand leicht gerieft, Lamellen weiß, ganzrandig, Schneiden weiß, Stiel überproportional lang, weiß mit gräulichem Ton. Schmeckt sehr scharf. Bei Birken.

Birken-Spei-Täubling Read More »

Binsenkeule

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 6 cmFarbe: braungelbHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Röhrenkeulen, TyphulaceaeBeobachtungszeitraum: September 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteEssbarkeit: ungeniesbar Der Laubstreubewohner ist nach feuchten Witterungen im Spätherbst oft flächenweise mit dichten Beständen zu finden. Die Keule ist gerade einmal über 1 mm dünn und 4 bis 6 cm lang. Die Grundfarbe ist braungelb und kann

Binsenkeule Read More »

Binsen-Schmuckzikade

Artgruppe:Zikaden | TiereGröße: 6-9mmFarbe: grün, blauHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: FeuchtwiesenSystematik: Zwergzikaden, CicadellidaeBeobachtungszeitraum: Juni 2. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: Juni 2. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Die weit verbreitete Binsenschmuckzikade lebt in verschiedenen Feuchtlebensräumen an Binsen, Seggen oder anderen Sauergräsern. Bei geeigneten Lebensbedingungen kann sie bis in etwa 1200m Seehöhe dominant auftreten.

Binsen-Schmuckzikade Read More »

Binden-Blutzikade

Artgruppe:Zikaden | TiereGröße: 8-10mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: MagerrasenSystematik: Blutzikaden, CercopidaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – Juli 2. HälftePaarungszeit: Mai 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Die Binden-Blutzikade besitzt, wie auch die Weinbergs-Blutzikade im hinteren Vorderflügeldrittel eine schmale, schwach geschwungene Binde und ist daher leicht von der Gemeinen Blutzikade zu unterscheiden. Charakteristisch sind die schwarzen Flecken auf der

Binden-Blutzikade Read More »

Bienenwolf

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 8 – 18 mmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: MagerrasenSystematik: Buntkäfer, CleridaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Vom Gemeinen Bienenwolf unterscheidet sich diese Art durch einen durchgehenden dunklen Nahtstreifen und schräg gestellte Voderflecken auf den Flügeldecken. Fast alle aktuellen Funde aus der Steiermark stammen aus dem Vulkanland. Man findet die Art vor allem

Bienenwolf Read More »

Bienenfresser

Artgruppe:Vögel | TiereGröße: 36-40 cm Spannweite, 25-29 LängeFarbe: blau, gelb, braunHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Abbauflächen (Schotter- und Lehmgruben)Systematik: Spinte, MeropidaeBeobachtungszeitraum: Mai 2. Hälfte – August 2. HälfteBlütezeit: Mai 2. Hälfte – Juli 2. Hälfte Einer unserer buntesten Vogelarten in Europa brütet in Sandwänden. Gräbt Brutröhren. In der Umgebung müssen strukturierte, insektenreiche Biotope verhanden sein. Offene Sandböden

Bienenfresser Read More »

Bienen-Ragwurz

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 40 cmFarbe: gelbHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: StreuobstwiesenSystematik: Knabenkrautgewächse, OrchidaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – August 1. HälfteBlütezeit: Mai 2. Hälfte – Juni 2. Hälfte Diese wunderschöne Orchidee verbirgt sich im mastigen Gras unter Obstbäumen. Die Täuschblume ahmt eine Solitärbiene nach und versendet Feromone, die den Sexualduftstoffen der jeweiligen Bienen ähneln. Pflanzen und Insekten stehen

Bienen-Ragwurz Read More »

Beutel-Stäubling

© Michaela und Gernot Friebes Artgruppe: Ständerpilze | PilzeGröße: bis 12 cm hochFarbe: weißlichHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: FichtenforsteSystematik: Champignonverwandte, AgaricaceaeBeobachtungszeitraum: Juli 2. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: essbar Einer unserer auffälligsten Stäublinge, dessen alte Fruchtkörper, die nur noch aus dem sterilen Stielteil bestehen, sehr beständig sind und das ganze Jahr über gefunden werden können. Der rundliche Kopfteil

Beutel-Stäubling Read More »

Scroll to Top