June 25, 2023

Bergfink

Artgruppe:Vögel | TiereGröße: 15 cmFarbe: orangeHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: FichtenforsteSystematik: Finken, FringillidaeBeobachtungszeitraum: November 1. Hälfte – März 1. Hälfte Der bunte orange Fink besucht uns in den Wintermonaten. Dabei sucht er vor allem nach Samen der Waldbäume. Nur in ganz schlechten Samenjahren in Nordeuropa bis Sibirien kommt es zum Auftreten von Riesenschwärmen, die mehrere Millionen Tiere […]

Bergfink Read More »

Berg-Weidenröschen

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 50 cmFarbe: weißHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: FelsstandorteSystematik: Nachtkerzengewächse, OnagraceaeBeobachtungszeitraum: Mai 2. Hälfte – Oktober 1. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – September 1. Hälfte Aufrechter Stiel mit kurz gestielten bis sitzenden, länglich zugespitzten Laubblättern.

Berg-Weidenröschen Read More »

Berg-Streckerspinne

Artgruppe:Spinnen | TiereGröße: ♂ 6-8 mm / ♀ 7-13 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Feuchte Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Streckerspinnen, TetragnathidaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 2. Hälfte Große Radnetze mit einer offenen Nabe in der Mitte machen auf die Streckerspinne aufmerksam. Oft findet man Tiere in namensgebender Körperhaltung, mit den ersten zwei Beinpaaren nach vorne und

Berg-Streckerspinne Read More »

Berg-Segge

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 10 – 30 cmFarbe: braunHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Saure HalbtrockenwiesenSystematik: Riedgräser, CyperaceaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – September 2. HälfteBlütezeit: März 1. Hälfte – April 2. Hälfte Die Berg-Segge gehört zu den verschiedenährigen Seggen. Unter dem männlichen Ährchen sitzen ein bis drei weibliche Ährchen. Die Berg-Segge wächst in kleinen kräftigen Horsten und kann so

Berg-Segge Read More »

Berg-Sandlaufkäfer

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 12 – 16 mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene EichenwälderSystematik: Laufkäfer, CarabidaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 1. Hälfte “Tiger beetle” ist der treffende englische Name für diesen räuberischen Laufkäfer mit seinen messerscharfen Kiefern. Er ist ein ausgezeichneter Flieger und Läufer und bei Sonnenschein besonders aktiv. Die Larven lauern in selbst angelegten senkrechten Erdröhren

Berg-Sandlaufkäfer Read More »

Berg-Lauch

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 0,1 – 0,3 mFarbe: rotHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: FelsstandorteSystematik: Lauchgewächse, AlliaceaeBlütezeit: August 1. Hälfte – September 2. Hälfte Der Berg-Lauch wächst nur an den sonnigsten Hängen des Vulkanlandes, kann dort aber zahlenmäßig häufig sein. Aufgrund ihres Aussehens, den purpurnen Blüten und langen flachen Blättern, sowie der späten Blüte ist diese Art unverwechselbar und

Berg-Lauch Read More »

Berg-Klee

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 15 – 60 cmFarbe: weißHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Basische HalbtrockenwiesenSystematik: Schmetterlingsblütler, FabaceaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – August 2. HälfteBlütezeit: April 2. Hälfte – Juli 2. Hälfte Der Bergklee hat ein großes Verbreitungsgebiet und kommt von Mittel- bis Südeuropa, Westsibirien über den Kaukasus bis zum Iran vor. Bei uns ist er vom Hügelland bis

Berg-Klee Read More »

Berg-Haarstrang

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 0,3 – 1 mFarbe: weißHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: MagerrasenSystematik: Doldenblütler, ApiaceaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – Oktober 1. HälfteBlütezeit: Juli 1. Hälfte – September 2. Hälfte Der Berghaarstrang meidet basische Böden und ist gleichzeitig Indikatorart magerer Böden, während er an Bodenfeuchte keine Ansprüche hat. Er hat charakteristische, dreidimensional ausgebildete Fiederblätter. Das Kraut riecht angenehm,

Berg-Haarstrang Read More »

Berg-Goldnessel

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 30 bis 50 cmFarbe: gelbHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: SchluchtwälderSystematik: Lippenblütler, LamiaceaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – September 2. HälfteBlütezeit: Mai 1. Hälfte – Juni 2. Hälfte In frischen Edellaubwäldern- und Auwäldern sowie an Bachrändern wächst die Berg-Goldnessel. Die Oberlippe der goldgelben Blüten ist am Rand und am Rücken behaart. Manche Tragblätter zeigen weiße Flecken.

Berg-Goldnessel Read More »

Berg-Ehrenpreis

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 30-40 cm hochFarbe: blauHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Wegerichgewächse – PlantaginaceaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – Juni 2. HälfteBlütezeit: Mai 1. Hälfte – Juni 1. Hälfte Die breiten, fast rundlichen Blätter und die Behaarung unterscheiden ihn von den anderen Arten sehr gut. Er bevorzug feucht-schattige Edellaubwälder und man findet ihn auch in Quellfluren.

Berg-Ehrenpreis Read More »

Scroll to Top