June 25, 2023

Berg-Blattschaber

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 4,2 – 5 mm (ohne Rüssel)Häufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Saure HalbtrockenwiesenSystematik: Rüsselkäfer, CurculionidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – September 1. Hälfte Diese eher subalpin bis montan verbreitete Art kommt auch im Vulkanland vor. Sie lebt monophag an der Kleinblütigen Königskerze. Die Larven der Cionus-Arten leben frei an ihren Entwicklungspflanzen und sind mit einem klebrigen […]

Berg-Blattschaber Read More »

Berg-Aster

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 80 cmFarbe: violettHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: WiesenbrachenSystematik: Asteraceae – KorbblütlerBeobachtungszeitraum: August 1. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Die sehr spät blühende wilde Aster ist leicht mit verwilderten Zierpflanzen zu verwechseln. Sie kommt an warmen Waldrändern in verwahrlosten Wiesenbrachen vor.

Berg-Aster Read More »

Berg- Ahorn

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 8 – 25 mFarbe: grün, braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: SchluchtwälderSystematik: Seifenbaumgewächse, SapindaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: April 2. Hälfte – Juni 1. Hälfte Der Bergahorn ist ein Tiefwurzler und vermag daher auch im feuchten, steilen Gelände sicher zu stehen. Er ist daher die Charakterart der Schluchtwälder und trat früher bestandsbildend

Berg- Ahorn Read More »

Beifußblättrige Ambrosie

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 50-150cmFarbe: grünHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: RuderalgesellschaftenSystematik: Korbblütler, AsteraceaeBlütezeit: August 1. Hälfte – September 2. Hälfte Aromatisch riechender Krobblütler, aus N-Amerika über O-Asien eingewandert allergieauslösender, invasiver „Neubürger“. Einjährig, aber sehr produktiv, wird er zugleich mit Sonnenblumen reif und mitbeerntet. Verwechslung mit Beifuß sind möglich.

Beifußblättrige Ambrosie Read More »

Behangener Faserling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: bis 9 cm hochFarbe: hellbraunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: RuderalgesellschaftenSystematik: Mürblingsverwandte, PsathyrellaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: ungenießbar Wächst oft sehr gesellig an Wegrändern und anderen Ruderalstandorten. Charakteristisch ist das deutlich ausgeprägte weiße Velum, das bei aufgeschirmten Exemplaren typischerweise am Hutrand zurückbleibt. Der Hut ist cremefarben bis hellbraun, der Stiel ist weißlich.

Behangener Faserling Read More »

Behaartes Schaumkraut

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 30 cmFarbe: weißHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: RuderalgesellschaftenSystematik: Kreuzblütengewächse, BrassicaceaeBeobachtungszeitraum: Februar 2. Hälfte – November 1. HälfteBlütezeit: März 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Aus einer Grundblattrosette heraus entwickeln sich früh blühende Triebe mit an der Basis und den Unterseiten behaarten gefiederten Stengelblättern. Das Endblättchen ist größer als die anderen.

Behaartes Schaumkraut Read More »

Behaartes Johanniskraut

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 1 mFarbe: gelbHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Johanniskrautgewächse, HypericaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 1. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Ein aufrechter, behaarter Stengel mit gegenständigen ovalen Laubblättern. Erst im obersten Bereich verzweigen sich die Blütenstände. Der Kelch ist mit gestielten schwarzen Drüsen besetzt. Eine Waldart. Das Hypericin ist ein

Behaartes Johanniskraut Read More »

Behaartes Franzosenkraut

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 40 cmFarbe: weiß, gelbHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Abbauflächen (Schotter- und Lehmgruben)Systematik: Korbblütler, AsteraceaeBeobachtungszeitraum: Juni 2. Hälfte – September 2. HälfteBlütezeit: Juli 1. Hälfte – September 1. Hälfte 1929 erstmals in der Steiermark entdeckte Neubürger aus Südamerika. Die Strahlenblüten sind länger als der halbe Durchmesser des Blütenbodens und weiß. Die Stengel und Körbchenstiele sind

Behaartes Franzosenkraut Read More »

Behaarter Zwergginster

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 30-100cmFarbe: gelbHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Schmetterlingsblütler, FabaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: April 1. Hälfte – Juli 1. Hälfte Ginster gehören zu den Schmetterlingsblütern. Diese außergewöhnliche Blütenform besitzt einen speziellen Mechanismus zur Bestäubung, der ausgelöst wird, sobald eine Biene versucht an den Nektar zu gelangen. An

Behaarter Zwergginster Read More »

Scroll to Top