June 25, 2023

Behaarter Fichtenspargel

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 10-25cmFarbe: braunHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: FichtenforsteSystematik: Heidkrautgewächse, EricaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Normalerweise leben Pflanzen ohne eigenem Blattgrün parasitär von anderen Pflanzen. Hier haben wir aber eine Besonderheit: Der Fichtenspargel bezieht die notwendigen Kohlenstoffverbindungen von Pilzen (Ritterlinge) die ihrerseits die Kohlenstoffverbindungen von Bäumen […]

Behaarter Fichtenspargel Read More »

Bechsteinfledermaus

Artgruppe:Fledermäuse | TiereGröße: Unterarmlänge: 39,0 – 47,1 mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum:Systematik: Glattnasen, VespertilionidaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – August 2. HälftePaarungszeit: August 2. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Mittelgroße Waldfledermaus die bevozugt alte Laubwälder besiedelt und auf ein hohes Vorkommen von Baumhöhlen angewiesen ist. Mit ihren relativ großen Ohren ist sie in der Lage Krabbelgeräusche von Insekten

Bechsteinfledermaus Read More »

Becherkoralle

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 10 cmFarbe: grünlichHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: TotholzSystematik: Ohrlöffelstachlinge, AuriscalpiaceaeBeobachtungszeitraum: August 1. Hälfte – Oktober 1. HälfteEssbarkeit: essbar Die Becherkoralle wächst auf totem Buchenholz. Als einzige Koralle bilden die Enden der Ästchen becherförmige Spitzen aus, ähnlich wie bei manchen Rentierflechten. Der Pilz gehört zu den Zersetzerpilzen und ist hier sehr häufig anzutreffen. Scharfer Geschmack

Becherkoralle Read More »

Becherförmiger Drüsling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 3 cm DurchmesserFarbe: schwarzHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Drüslinge, ExidiaceaeBeobachtungszeitraum: November 1. Hälfte – Februar 2. HälfteEssbarkeit: ungeniessbar Die schwarzen Drüslinge sind in Form und Substrat begrenzt unterscheidbar und nach einiger Zeit der Übung wird man sie auch korrekt zuordnen können. Auf Laubhölzern im Winter wächst der Becherförmige Drüsling,

Becherförmiger Drüsling Read More »

Baummarder

Artgruppe:Säugetiere | TiereGröße: 1,2-2,4 kgFarbe: braun, orange, weißHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Grabenlandbäche mit UfergalerienSystematik: Marderartige, MustelidaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälftePaarungszeit: Juni 2. Hälfte – August 2. Hälfte Das Tier ist etwa katzengroß, schlank, mit buschigem langen Schwanz. Der Kehlfleck reicht nicht bis auf Vorderbeine, die Nase ist schwarz, Sohlen behaart; typischer Waldbewohner, nachtaktiv,

Baummarder Read More »

Baumhummel

Artgruppe:Bienen, Hummeln | TiereGröße: Königin: 17-20cmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: Bienen, ApidaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – August 2. HälftePaarungszeit: Juni 2. Hälfte – August 1. Hälfte Das Baumhummelvolk besteht aus 80-400 Tiere. Sie ist eine sehr aggressive, kurzrüsselige Hummelart und durch ihre Volkgröße bestens für Kulturpflanzen geeignet. Ihre Nistplätze sind vorzugsweise in leeren Vogelnistkästen, Mauer- und Felsspalten

Baumhummel Read More »

Baumfalke

Artgruppe:Vögel | TiereGröße: 30-36 cmFarbe: schieferblauHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: MursystemSystematik: Falken, FalconidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – September 2. HälftePaarungszeit: Mai 2. Hälfte – Juni 1. HälfteBrutzeit: Juni 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Sein Hauptverbreitungsgebiet liegt an der Mur und an größeren Teichanlagen, bzw. Feuchtgebieten. Er jagd Insekten in der Luft. Sein Flugbild erinnert an einen

Baumfalke Read More »

Baum Schmalbrustameise

Artgruppe:Ameisen | TiereGröße: 2,5-3 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Trockene EichenwälderSystematik: Knotenameisen, MyrmicinaeSchwärmzeit: Juli 1. Hälfte – August 2. Hälfte Die Baum-Schmalbrustameise nistet auf verschiedensten Gehölzen (Eichen, Walnuss, Holunder, Wein, Weide, …), bevorzugt warme Eichenwälder, und das Gehölz verlässt sie nie bis höchst selten. Sie bildet sehr kleine Nester mit maximal 200 Arbeiterinnen und immer nur einer

Baum Schmalbrustameise Read More »

Bartnelke

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 70 cmFarbe: rotHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Nelkengewächse, CaryophyllaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – Oktober 1. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – September 1. Hälfte 2jährige bis ausdauernde Pflanze. Bis zu 30 röhrig verwachsene Blüten in endständigen Zymen gehäuft. Stengel und laubblätter kahl. Krone rot, weiß punktiert im Schlund dunkler. Häufig

Bartnelke Read More »

Scroll to Top