July 3, 2023

Blutroter Täubling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße:Häufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum:Systematik: Täublinge, RussulaceaeBlütezeit: Juni 1. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Hut und Stiel sind auffallend blutrot, die Farben verblassen aber relativ rasch zu hellocker. Er ist über Kalk und über Kristallin zu finden und bevorzugt Kiefer, aber auch andere Nadelbäume als Mykorrhizapartner. Sein Sporenpulver ist creme, er schmeckt scharf und […]

Blutroter Täubling Read More »

Blutroter Schnellkäfer

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 12 – 17 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Stieleichen-RotföhrenwälderSystematik: Schnellkäfer, ElateridaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – August 1. Hälfte Den Blutroten Schnellkäfer findet man schon zeitig im Frühjahr unter Rinde von Nadelhölzern, besonders Kiefern, sehr selten auch an Buchen und Eichen. Die Larven ernähren sich anfangs vom Mulm ihrer Brutbäume, später dann von Bockkäferlarven.

Blutroter Schnellkäfer Read More »

Blutroter Hartriegel

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 300-400cmFarbe: gelbHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Feuchte Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Hartriegelgewächse, CornaceaeBlütezeit: Mai 2. Hälfte – Juni 2. Hälfte Die Cornus hat ihren Namen von der roten Färbung der der Sonne zugewandten, einjährigen Äste. Der Strauch kann auch mit seinen Ästen Photosynthese betreiben, die rote Färbung mittels Anthocyanen dient dem Schutz vor „Überproduktion“.

Blutroter Hartriegel Read More »

Blutroter Hartriegel

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: bis 5 mFarbe: gelbHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Feuchte Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Hartriegelgewächse, CornaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: Mai 1. Hälfte – Juni 2. HälfteSamenreife: September 1. Hälfte – September 2. Hälfte Der Blutrote Hartriegel kommt in Auwäldern sowie in feuchten bis trockenen Gebüschen und Waldrändern vor. Der breit wachsende

Blutroter Hartriegel Read More »

Blutroter Filzröhrling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 5 cm breit, Stiel 8 cm langHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Feuchte Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Dickröhrlingsverwandte, BoletaceaeBlütezeit: Juli 1. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: Essbar Der Name Blutroter Röhrling bezieht sich auf die Hutfarbe, allerdings zeigt sich dieser Röhrling in vielen verschiedenen Rotschattierungen. Das Fleisch ist gelblich und im Schnitt schwach blauend.

Blutroter Filzröhrling Read More »

Blutrote Sommerwurz

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 60 cmFarbe: gelb, rotHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: MagerrasenSystematik: Sommerwurzgewächse, OrobanchaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 1. HälfteBlütezeit: Mai 2. Hälfte – Juni 2. Hälfte Halbparasit auf verschiedenen Wirten, meistens am Gewöhnlichen Hornklee oder auf Ginsterarten. Gegenüber der farblich ähnlichen Gelben Sommerwurz ist der Blütenrücken gleichmäßig gekrümmt. Nur 2 Staubfäden sind oberhalb des Blütenbodens

Blutrote Sommerwurz Read More »

Blutrote Raubameise

Artgruppe:Ameisen | TiereGröße: 5-9 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Schuppenameisen, FormicinaeSchwärmzeit: Juli 1. Hälfte – August 2. Hälfte Die Blutrote Raubameise ist die aggressivste und kampfstärkste Formica-Art in Mitteleuropa und kommt in verschiedenen Lebensräumen vor. Um ein Nest zu überfallen und Brut für Sklaven oder Nahrung zu rauben, können oft hunderte Raubameisen

Blutrote Raubameise Read More »

Blutmilchpilz

Artgruppe:Schleimpilze | PilzeGröße: Bis 8 mm im DurchmesserHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: – , EnteridiidaeBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Es handelt sich hier um einen der häufigsten Schleimpilze im Vulkanland. Die reifen Fruchtkörper haben violettes Sporenpulver und ihre Hülle oder Cortex ist mit dunkleren Schuppen besetzt. Sticht man unreife Fruchtkörper an, tritt die

Blutmilchpilz Read More »

Blutflechte

Artgruppe:Flechten | PilzeGröße: bis 50 cm lange LagerFarbe: grau, rotHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: BruchwälderSystematik: Blutflechtenartige, HaematommaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteStaubzeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. Hälfte Die grünweiße Blutflechte (blutrote Fruchtkörper in der Gattung) besiedelt regengeschützte Borken von Buchen, Eichen, Eschen oder Tannen in luftfeuchten Lagen (Gräben) älterer Waldbestände. In unseren Breiten

Blutflechte Read More »

Blütenfresser

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 4 – 4,6 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: WiesenbrachenSystematik: Himbeerkäfer, ByturidaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – August 2. Hälfte Diese pollenfressende Art gehört zur Familie der Himbeerkäfer, die bei uns nur zwei Arten umfasst. Entgegen dem Familiennamen entwickelt sich der Käfer in Nelkenwurz (Geum urbanum) und ist vor allem auf Blüten von Löwenzahn, Kriechendem Hahnenfuß

Blütenfresser Read More »

Scroll to Top