July 3, 2023

Blaßgrauer Ellerling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 5 cm, Stiel 8 cmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum:Systematik: Saftlinge, HygrophoraceaeBlütezeit: September 1. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Dieser sehr seltene Ellerling unterscheidet sich von der Normalform durch einen trockenen matten Hut. Im Unterschied zum häufigen Jungfernellerling laufen die Lamellen nur mit einem kleinen Zahn am Stiel herab. Das Fleisch ist fest […]

Blaßgrauer Ellerling Read More »

Blassgelber Klee

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 40 cmFarbe: gelbHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Schmetterlingsblütler, FabaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 2. Hälfte – August 1. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Durch seine blassgelbe Farbe und die Größe des Blütenstandes ist diese Kleeart unverwechselbar. Die Blätter und der Stengel sind dicht behaart. Man findet die Art fast

Blassgelber Klee Read More »

Blaßfleischfarbenes Holzbecherchen

Artgruppe:Schlauchpilze | PilzeGröße: Breite 2 mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum:Systematik: – , HelotiaceaeBlütezeit: Juni 1. Hälfte – August 2. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Auf der Oberseite dieser kurz gestielten flachen Schüsseln werden die Sporen in dicht aneinanderliegenden Schläuchen gebildet. Der Durchmesser von 2 mm macht sie einzeln schwer auffindbar, sie kommen aber in größeren Gruppen als helle Flecken auf

Blaßfleischfarbenes Holzbecherchen Read More »

Blasser Wundklee

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 10 – 20 cmFarbe: gelbHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Basische HalbtrockenwiesenSystematik: Schmetterlingsblütler, FabaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 1. HälfteBlütezeit: Mai 2. Hälfte – Juli 2. Hälfte Der Wundklee ist als Tiefwurzler ein Rohbodenpionier und wird daher vielfach auf humusarmen Straßenböschungen als Bodenfestiger eingesetzt.Aufgrund des Gerbstoffgehalts der Blüten wurde er in der Volksmedizin zur

Blasser Wundklee Read More »

Blasser Kokosflockenmilchling, Blasser Duft-Milchling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 6-12 cm HutdurchmesserFarbe: grauHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Feuchte Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Milchlinge, RussulaceaeBeobachtungszeitraum: September 1. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: ungeniessbar Der Milchling riecht ordentlich nach Kokosflocken. Seine leicht gezonte Huthaut ist grauweiss bereift, grau bis rosabräunlich in der Grundfarbe. Der Hut hat einen leichten Buckel. Er wächst bei Birke.

Blasser Kokosflockenmilchling, Blasser Duft-Milchling Read More »

Blasser Duft-Milchling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 3,5 cm, Stiel 5 cm langHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Sukzessions- & PionierwälderSystematik: Milchlinge, RussulaceaeBeobachtungszeitraum: Juli 1. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: ungenießbar Streng an Birke gebunden und mit einem intensiven Geruch nach Kokosflocken ist dieser kleine Milchling leicht zu identifizieren. Die Hutfarben können creme, blass grau, helllilagrau, graubraun oder braun sein. Das

Blasser Duft-Milchling Read More »

Blassblauer Rötelritterling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: bis 12 cm hochFarbe: weißlich-violettHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Ritterlingsverwandte, TricholomataceaeBeobachtungszeitraum: August 2. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: essbar Farblich recht variabel – von fast weißlichen bis hell violett gefärbten Fruchtkörpern sind alle Übergänge zu finden. Auffällig ist der schwer definierbare, etwas süßlich-parfümierte Geruch. Ein typischer Herbstpilz, der oft in größeren Ringen und

Blassblauer Rötelritterling Read More »

Blaßblättriger Lacktrichterling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 4 cm breit, Stiel 10 cm langHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: FeuchtwiesenSystematik: Heidetrüffelverwandte, HydnangiaceaeBlütezeit: Juli 1. Hälfte – November 2. HälfteEssbarkeit: Essbar Die Abkürzung var. steht für Varietät, es gibt bei dieser Art kleine Unterschiede, zum Beispiel hat diese Varietät kreisrunde Sporen, die andere Varietät, der Rötliche Lacktrichterling, hat elliptische Sporen und stärker

Blaßblättriger Lacktrichterling Read More »

Blasenkirsche

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße:Farbe: weiß, orangeHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Feuchte Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Nachtschattengewächse, SolanaceaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – August 1. HälfteBlütezeit: April 2. Hälfte – Juni 1. Hälfte Laubblatt eiförmig, spitz bis zugespitzt, ganzrandig bis grob gezähnt. Krone bis 25 mm, weiß. Kelch zur Reifezeit orangerot. Beere kugelig 12-17 mm orange bis rot und süßlich.Pflanze

Blasenkirsche Read More »

Blasenflechte

Artgruppe:Flechten | PilzeGröße: 5 cmFarbe: grauHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BruchwälderSystematik: – , LecanoraceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteStaubzeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteEssbarkeit: ungeniesbar Die graue Blattflechte wächst auf sauren Borken, wie Fichten, Birken oder Schwarzerlen und silikatischen Gesteinsunterlagen. Die Enden der Lageräste sind blasenartig

Blasenflechte Read More »

Scroll to Top