July 8, 2023

Braungelber Saftling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 4 cm breit, Stiel 6 cm langHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum:Systematik: Saftlinge, HygrophoraceaeBlütezeit: Juli 1. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: Essbar Hut schmierig, sepia – bis dattelbraun, er kann auch viel dunkler werden. Lamellen nicht herablaufend, Lamellenschneiden schartig, hellgelb, Fleisch gelb, nicht schwärzend. Natürlich ist dieser Pilz wegen seiner Seltenheit zu schonen und […]

Braungelber Saftling Read More »

Braunfleckiger Perlmuttfalter

Artgruppe:Tagfalter | TiereGröße: bis 40 mm SpannweiteHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: MagerrasenSystematik: Edelfalter, NymphalidaeBeobachtungszeitraum: Mai 2. Hälfte – September 2. HälftePaarungszeit: Mai 2. Hälfte – August 2. Hälfte Diese Art ist ein typischer Bewohner feuchter, magerer Wiesen. Von ähnlichen Arten ist sie durch die kontrastreiche Färbung des Hinterflügels sowie einem schwarzen Punkt am Hinterflügelansatz zu unterscheiden. Als

Braunfleckiger Perlmuttfalter Read More »

Braunes Langohr

Artgruppe:Fledermäuse | TiereGröße: Unterarmlänge: 35,5 – 42,8 mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum:Systematik: Glattnasen, VespertilionidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Juli 2. HälftePaarungszeit: August 1. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Mittelgroße Fledermaus mit sehr langen Ohren, die sie, wie alle Langohrarten, im Winerschlaf nach hinten unter den Flügeln klappt. Sie kommt in unterschiedlichen Wäldern vor, jagt aber auch an

Braunes Langohr Read More »

Brauner Zwergwels

Artgruppe:Fische | TiereGröße: 20 cmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Altarme (Lahne)Systematik: Zwergwelse, IctaluridaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: Mai 1. Hälfte – Juni 2. Hälfte Um die Jahrhundertwende von Nordamerika nach Europa eingeführt. 8 Bartfäden, vier lange oberhalb und vier kürzere unterhalb der Mundöffnung. Augen sind besonders klein. Von einem Stachelstrahl gehaltene Rückenflosse, eine ziemlich

Brauner Zwergwels Read More »

Brauner Storchenschnabel

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 60 cmFarbe: violett, braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: StreuobstwiesenSystematik: Storchenschnabelgewächse – GeraniaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – Juli 1. HälfteBlütezeit: Mai 1. Hälfte – Juni 2. Hälfte Blüten violettbräunlich, Staubfäden purpurn, Staubbeutel gelb, Blätter handförmig gelappt oft mit dunklen Flecken, bevorzugt halbfeuchte und schattige Standorte oft auch unter Obstbäumen oder an Wegrändern zu finden. Lehm-

Brauner Storchenschnabel Read More »

Brauner Rasling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 3-15 cm DurchmesserFarbe: dunkelbraun, braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Laub-, Streu- & HumusschichtSystematik: Ritterlingsartige – TricholomataceaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: April 2. Hälfte – Dezember 2. HälfteEssbarkeit: essbar (Hut) Der ritterlingsartige Hut ist dunkelbraun, trocken und kahl, die Lamellen hellweißlich, die Sporen rund und glatt. Der Pilz kommt saprophytisch auf Pflanzenresten

Brauner Rasling Read More »

Brauner Ledertäubling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 7 cm breit, Stiel 8 cm langHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: Täublinge, RussulaceaeBlütezeit: Juni 2. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: Essbar Ein häufiger guter Speisepilz, der hauptsächlich im Fichtenwald wächst. Der Hut glänzt und hat als Grundfarbe braun mit verschiedenen rötlichen Tönungen. Das Fleisch ist weiß, die Stielbasis oft mit gelblichen Flecken. Der

Brauner Ledertäubling Read More »

Brauner Grashüpfer

Artgruppe:Heuschrecken und Fangschrecken | TiereGröße: 20-25 mm langFarbe: braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: RuderalgesellschaftenSystematik: Feldheuschrecken, AcrididaeBeobachtungszeitraum: Mai 2. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: Juli 2. Hälfte – September 1. Hälfte Oberseite meist bräunlich. Abdomen seitlich senkrecht gestreift. Abdomen oberhalb rötlich. Die Feldheuschrecken sind sich sehr ähnlich und nur durch ihren Gesang sicher zu unterscheiden. Die weibchen sind

Brauner Grashüpfer Read More »

Brauner Feuerfalter

Artgruppe:Tagfalter | TiereGröße: Bis 30 mm SpannweiteHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Saure HalbtrockenwiesenSystematik: Bläulinge, LycaenidaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – August 2. HälftePaarungszeit: Mai 1. Hälfte – Juli 1. Hälfte Der Braune Feuerfalter, auch Schwefelvögelchen genannt, kommt auf feuchten bis halbtrockenen Extensivwiesen vor. Die Nahrungspflanze der Raupen sind Wiesen- und Gewöhnlicher Zwerg-Sauerampfer. Männchen (Oberseite braun) und Weibchen (orangebraun)

Brauner Feuerfalter Read More »

Brauner Eichen-Zipfelfalter

Artgruppe:Tagfalter | TiereGröße: Flügelspannweite knapp 3 cmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Bläulinge, LycaenidaeBeobachtungszeitraum: Juni 1. Hälfte – Juli 2. HälftePaarungszeit: Juni 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Typischer und versteckt lebender Bewohner größerer Waldgebiete des Hügellandes. Von hoher Bedeutung sind kleine Lichtungen. Raupen fressen an jungen, gut besonnten heimischen Eichen bis rund 2 m Höhe. Durch

Brauner Eichen-Zipfelfalter Read More »

Scroll to Top