July 8, 2023

Brauner Bär

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 45-75mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Feuchte Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Bärenspinner, ArctiidaeBeobachtungszeitraum: Juli 1. Hälfte – August 1. Hälfte Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die alpine Region weit verbreitet, lebt in unterschiedlichen, naturnahen Lebensräumen mit krautigem Unterwuchs, die Raupe ernährt sich von einer Vielzahl niederer Pflanzen, ist dicht behaart (Name) […]

Brauner Bär Read More »

Bräunendbeflockter Streifling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 12 cm breit, Stiel 18 cm langHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: Wulstlinge, Scheidenstreiflinge, AmanitaceaeBlütezeit: Juni 1. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: Giftig Das wichtigste Bestimmungsmerkmal dieses Streiflings ist die braune Beflockung des Hutes, die aber bei Regen leicht abgewaschen wird. Der in Europa sehr seltene Pilz kommt bei uns häufig vor. Die Volva

Bräunendbeflockter Streifling Read More »

Braune Wegameise

Artgruppe:Ameisen | TiereGröße: 2-4 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Harte AuenSystematik: Schuppenameisen, FormicinaeSchwärmzeit: Juni 1. Hälfte – Juni 2. Hälfte Diese scheuen Ameisen nisten häufig unter der Borke von Laubbäumen in Auwäldern, vermutlich mit nur einer Königin pro Kolonie. Sie betreiben intensive Betreuung und Pflege hauptsächlich von Eichenrindenläusen, wofür sie den zuckerhaltigen Honigtau erhalten.

Braune Wegameise Read More »

Braune Strandschrecke

Artgruppe:Heuschrecken und Fangschrecken | TiereGröße: 15 – 30 mmHäufigkeit: noch seltenBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Caelifera – KurzfühlerschreckenBeobachtungszeitraum: September 2. Hälfte – April 1. Hälfte gedrungene,vorwiegend braune Schrecke, Weibchen manchesmal mit Grüntöne, Hinterschiene immer rötlich.Neuzuwanderer aus dem Mittelmeerraum und mittlerweile auch im Vulkanland etabliert.Hält sich gerne an sonnigen, leicht offenen Wegböschungen auf.

Braune Strandschrecke Read More »

Braune Köpfchenflechte

Artgruppe:Flechten | PilzeGröße: flächig mehrere MeterFarbe: grau, grün, braunHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: SchluchtwälderSystematik: Köpfchenflechten, BaeomycetaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. Hälfte Gedeiht auf staubimprägnierten Gestein und sauren Untergrund an Böschungen. Hat gestielte Apothecien auf einem schuppigen, sordeiös aufbrechenden, trocken grau bis feucht grünem Lager. Sie kommt um den

Braune Köpfchenflechte Read More »

Braun-Segge

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 10 bis 15Farbe: schwarz, grün, braunHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: FeuchtwiesenSystematik: Riedgräser, CyperaceaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Oktober 1. HälfteBlütezeit: Mai 1. Hälfte – August 1. HälfteSamenreife: Juli 1. Hälfte – August 2. Hälfte Die Braun-Segge ist eine Niedermoorart und wächst auch in Quellfluren oder Ufersäumen. Während sie in Uferbereichen kleine Bulte ausbildet, wächst

Braun-Segge Read More »

Braun Zypergras

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 3-25cmFarbe: braunHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Kiesbett-, Sand-, SchlammflurenSystematik: Riedgräser, CyperaceaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteBlütezeit: August 1. Hälfte – September 2. Hälfte Das Braun-Zypergras braucht v. a. offenen Schlammboden, um wachsen zu können. Das heißt, dass ihr Lebensraum immer wieder überflutet werden muss, um überschattende Pflanzen wegzuschwemmen. Es ist einjährig und

Braun Zypergras Read More »

Brätling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 10 cm HutdurchmesserFarbe: orangeHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Stieleichen-RotföhrenwälderSystematik: Milchlinge, RussulaceaeBeobachtungszeitraum: August 1. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: essbar Der Brätling ist bekannt durch seine weiße, dickliche, nach Fisch riechende Milch und die orange Farbe seiner kompakten Fruchtkörper. Bei Verletzungen färbt der Pilz braun. Er gilt als ausgesprochen guter Speisepilz.

Brätling Read More »

Brandmaus

Artgruppe:Säugetiere | TiereGröße: 8 – 12 cm LängeFarbe: rotbraunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: AckerSystematik: Muridae – LangschwanzmäuseBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: April 1. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Der Aalstrich am Rücken auf rotbraunem Fell kennzeichnet diese in landwirtschaftlichen Kulturen und Brachen lebende Waldmausverwandte. Die Art hat sich seit ca. 2000 im Südosten der

Brandmaus Read More »

Scroll to Top