July 22, 2023

Unverschämter Ritterling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 7 cm HutdurchmesserFarbe: weiß, braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Ritterlingsverwandte, TricholomataceaBeobachtungszeitraum: September 2. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: ungeniesbar Hut weiß mit bräunlichen Flecken, später bräunlich, abgeflacht mit stumpfen Buckel in der Mitte, mittelgroß, mit überstehenden Rändern. Lamellen weiß mit rosa Schein mit Burggraben am Stiel. Stiel weiß mit gelblichen Flecken. Geruch mehr […]

Unverschämter Ritterling Read More »

Untergrundameise

Artgruppe:Ameisen | TiereGröße: 3,3-4 mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene EichenwälderSystematik: Knotenameisen, MyrmicinaeSchwärmzeit: Juli 2. Hälfte – September 1. Hälfte Wie der Name schon sagt, baut die Untergrundameise meist Nester im Boden, bevorzugt unter großen Steinen in warmen Laub(Misch)wäldern und Wald-/Heckenrandbereichen. Die in der Laubstreu nach Nahrung suchenden Ameisen sind schwierig zu finden und verstärkt nachtaktiv.

Untergrundameise Read More »

Ungezonter Schwefel-Milchling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 5 cm, Stiel 5 cm langHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Milchlinge, RussulaceaeBeobachtungszeitraum: Juli 1. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: ungenießbar Diese wärmeliebende Art bei Eiche, aber auch bei Buche oder Esskastanie hat einen scharfen Geschmak. Auch die Milch, die zerst meiß ist und dann schwefelgelb verfärbt, ist scharf und bitter. Hut- und

Ungezonter Schwefel-Milchling Read More »

Ungarische Hummel

Artgruppe:Bienen, Hummeln | TiereGröße: Königin: 17-20mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Trockene EichenwälderSystematik: Bienen, ApidaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – August 1. HälftePaarungszeit: Juli 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Diese Hummelart ist erst seit 2004 in Österreich bekannt. Diese auch auf Mittelmeerinseln wohlbekannte Art breitet sich über den Balkan, Ungarn und die Slowakei nach Nordwesten aus und wird

Ungarische Hummel Read More »

Ungarische Distel

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 80 cmFarbe: rotHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: MagerrasenSystematik: Korbblütler, AsteraceaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 1. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Stachellose Distel mit 1 Blütenköpfchen, purpurrot, Stiel gestreift, Stengelblätter hellgrün, fast ganzrandig, herablaufend. Ein pannonische Pflanze, die nur auf wenigen Magerwiesen im Vulkanland zu finden ist.

Ungarische Distel Read More »

Umherschweifende Kuckuckshummel

Artgruppe:Bienen, Hummeln | TiereGröße: Königin: 23-25 mmFarbe: schwarz, gelb, weißHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Bienen, ApidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – August 2. HälftePaarungszeit: Juli 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Die Umherschweifende Kuckuckshummel ist eine Schmarotzerhummel. Sie dringt in bereits mit Arbeiterinnen besetzte Nester ein, tötet die Stockkönigin und legt ihre Eier

Umherschweifende Kuckuckshummel Read More »

Umberbraune Borstenscheibe

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 10 cm breite KonsolenFarbe: braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Trockene EichenwälderSystematik: Borstenscheiben, HymenochaetaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteEssbarkeit: ungeniesbar Diese zimtbraune bis schwarze Borstenscheibe findet man regelmäßig auf Baumstümpfen meistens von Fichte oder Eiche. Die Oberfläche ist samtig, gezont mit gelblichem Zuwachsrand. Der Fruchtkörper ist sehr dünnfleischig. Die Unterseite ist mit zimtbraunen

Umberbraune Borstenscheibe Read More »

Ulmen-Zipfelfalter

Artgruppe:Tagfalter | TiereGröße: Flügelspannweite knapp 3 cmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: SchluchtwälderSystematik: Bläulinge, LycaenidaeBeobachtungszeitraum: Mai 2. Hälfte – August 1. HälftePaarungszeit: Mai 2. Hälfte – August 1. Hälfte Dieser Zipfelfalter ist eng an Vorkommen der Berg- und Flatterulme gebunden. Er ist wenig anspruchsvoll, da bereits kleine strukturreiche Ulmenbestände genügen. Allerdings werden die Wirtsbäume aufgrund des Ulmensterbens immer

Ulmen-Zipfelfalter Read More »

Ulmen-Harlekin

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 30-40 mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: BruchwälderSystematik: Spanner, GeometridaeBeobachtungszeitraum: Juni 1. Hälfte – August 1. Hälfte Gesamtverbreitung eurasiatisch, ist selten in Laub-, Au- und Schluchtwäldern der gesamten Steiermark anzutreffen, geht im Gebirge bis auf 1000 m, bevorzugt feuchtwarme Lebensäume, die Raupe frisst auf Laubgehölzen (Ulme, Kirsche, Buche, Hasel), die Puppe überwintert.

Ulmen-Harlekin Read More »

Ukrainisches Bachneunauge

Artgruppe:Fische | TiereGröße: 20 cmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Raab, Feistritz und LafnitzSystematik: Neunaugen, PetromyzontidaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: April 1. Hälfte – Mai 2. Hälfte Schlangenförmiger Körper, der an die Körpergestalt kleiner Aale erinnert. Kiefer fehlen (daher auch Kieferlose) die bei den eigentlichen Fischen vorhanden sind. Maul bei erwachsenen Tieren zu einer Saugscheibe

Ukrainisches Bachneunauge Read More »

Scroll to Top