July 22, 2023

Quecken-Spornzikade

Artgruppe:Zweiflügler | TiereGröße: 2,7-4mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: RuderalgesellschaftenSystematik: Spornzikaden, DelphacidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Die Queckenspornzikade zählt zu den häufigsten Zikadenarten im Gebiet. Als polyphage Art ernährt sie sich unspezifisch von verschiedenen Gräsern. Die Männchen sind leicht anhand des zangenartigen Hinterendes von allen anderen Spornzikadenarten zu unterscheiden.

Quecken-Spornzikade Read More »

Nutria

Artgruppe:Säugetiere | TiereGröße: 3-9 kgHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: Ferkelratten, NagetiereBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälftePaarungszeit: Februar 1. Hälfte – November 2. Hälfte Aus Südamerika stammender hasengroßer Nager, plump mit drehrundem, beschupptem Schwanz; lebt an Gewässern; Bestand leidet durch strenge Winter; Pflanzenfresser, der keinen Winterschlaf hält und mitunter Schäden in Maispflanzungen anrichtet

Nutria Read More »

Nördlicher Zinnoberschwamm

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 10 cm breitFarbe: zinnoberrotHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Harte AuenSystematik: Stielporlingsverwandte, PolyporaceaeBeobachtungszeitraum: August 2. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: ungeniesbar Zinnoberrote Fruchtkörper, mit warziger Oberfläche. Etwa 2 cm Dicke und bis zu 6 cm vom Substrat abstehend. Poren sind sehr klein und labyrintisch angeordnet. Auf Laubhölzern, meist Buche, aber auch Pappel. Der auffällige Porling

Nördlicher Zinnoberschwamm Read More »

Nördlicher Raubwürger

Artgruppe:Vögel | TiereGröße: 18 bis 20 cmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Raab, Feistritz und LafnitzSystematik: Echte Würger, LaniidaeBeobachtungszeitraum: Oktober 2. Hälfte – März 2. Hälfte Gefieder grau, schwarze Flügel mit weißen Schwingfederbasen. Kopf grau mit schwarzem Augstreifen, Kehle weiß. Schnabel schwarz, an der Spitze hackig. Häufiger Wintergast aus Nordeuropa bis Asien. In freier Landschaft auf einzelstehenden Bäumen,

Nördlicher Raubwürger Read More »

Nordischer Streifenfarn

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 0,05 – 0,1 mFarbe: grünHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: FelsstandorteSystematik: Streifenfarngewächse, AspleniaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: Juli 2. Hälfte – Oktober 1. Hälfte Diese Art wächst ausschließlich auf trockenen Felsstandorten saurer Gesteine und ist daher im Vulkanland nur an den Hängen der Gleichenberger Kogel regelmäßig zu entdecken. Durch ihr grasbüschelartiges Aussehen

Nordischer Streifenfarn Read More »

Niederliegendes Johanniskraut

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 15 cmFarbe: gelbHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: RuderalgesellschaftenSystematik: Johanniskrautgewächse, HypericaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 2. Hälfte – August 1. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Eine relativ kurze Pflanze, die liegend auf offenen Waldböden vorkommt. Der Stengel ist hohl und fadenförmig. Die Blätter sind ovallanzettlich, abgerundet bis zu 2 cm lang und gegenständig. Die wenigen

Niederliegendes Johanniskraut Read More »

Niedergedrückter Rötling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: bis 5 cm breit, bis 10 cm hochFarbe: braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Laub-, Streu- & HumusschichtSystematik: Rötlinge, EntolomataceaeBeobachtungszeitraum: Juli 2. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: giftig Büschelig bis gesellig stehend. Hut und Lamellen fast einheitlich hell(horn)bräunlich. Hut verformt, gewellt, hygrophan. Sporenpulver rosa, bei Reife die Lamellen verfärbend. Stiel weißlich. Streuepilz.

Niedergedrückter Rötling Read More »

Nickendes Leimkraut

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 60 cmFarbe: weißHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: MagerrasenSystematik: Nelkengewächse, CaryophyllaceaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – August 2. HälfteBlütezeit: Mai 1. Hälfte – August 1. Hälfte Die auf nachtaktive Insekten ausgerichtete Bestäubung ist die Ursache für den Blütenöffnungsmechanismus. Während andere Blütenpflanzen den Sonnenschein nutzen, blüht das Nickende Leimkraut nur bei Schlechtwetter und in der Dämmerung. Von

Nickendes Leimkraut Read More »

Nickende Kragenblume

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 60 cmFarbe: grünHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Sukzessions- & PionierwälderSystematik: Korbblütler, AsteraceaeBeobachtungszeitraum: Juni 2. Hälfte – Oktober 1. HälfteBlütezeit: Juli 1. Hälfte – September 2. Hälfte Nach über 100 Jahren fand Manfred Fischer (Verf. Exkursionsflora Österreich) diese seltene Pflanze wieder in Bad Gleichenberg. Der ästige Wuchs, die nickenden Körbchen, die ölige Konsistenz der reifen

Nickende Kragenblume Read More »

Scroll to Top