July 22, 2023

Neuwelt-Sumpfschildkröten

Artgruppe:Reptilien | TiereGröße: bis 30 cmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: TeicheSystematik: Neuwelt-Sumpfschildkröten, EmydidaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – Oktober 1. HälftePaarungszeit: Mai 1. Hälfte – Juni 2. Hälfte Sämtliche Vorkommen von Wasserschildkröten der Oststeiermark, auch die der Europäischen Sumpfschildkröte, basieren auf Aussetzung. Am häufigsten ist die Rotwangen-Schmuckschildkröte an Fließgewässern und Altarmen anzutreffen. Eine erfolgreiche Fortpflanzung ist jedoch unsicher.

Neuwelt-Sumpfschildkröten Read More »

Neuntöter

Artgruppe:Vögel | TiereGröße: 16 – 18 cmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Würger, LaniidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – September 2. HälfteBrutzeit: Mai 1. Hälfte – Juli 1. Hälfte Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Wirbeltieren (Mäusen, Eidechsen etc.), welche von einer Warte (z.B. Buschspitze) aus gejagt werden. Spießt gerne Beutetiere an

Neuntöter Read More »

Neunblättrige Zahnwurz

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 20-30 cmFarbe: gelb, grünHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: SchluchtwälderSystematik: Kreuzblütengewächse, BrassicaceaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Juli 2. HälfteBlütezeit: März 1. Hälfte – April 1. Hälfte Die Pflanze hat nickende gelbe bis weiße Blüten mit 4 Kronblättern. Die Schoten stehen aufrecht bis zu 7,5 cm hoch. Die Pflanze ist eine Charakterart der frischen Buchen- und

Neunblättrige Zahnwurz Read More »

Netzstieliger Hexen-Röhrling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: bis 20 cm hochFarbe: olivgelb, rötlichHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Dickröhrlingsverwandte, BoletaceaeBeobachtungszeitraum: Juni 1. Hälfte – Oktober 1. HälfteEssbarkeit: essbar Die Hutfarben sind variabel, typischerweise ist aber ein olivgelber Farbton vorhanden. Die Oberfläche ist matt und fein samtig. Der Stiel ist mit einem deutlichen, rötlichen Netz überzogen. Die Poren sind orangerot bis rot.

Netzstieliger Hexen-Röhrling Read More »

Nessel-Glockenblume

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 80 cmFarbe: blauHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Glockenblumengewächse, CampanulaceaeBeobachtungszeitraum: Juni 1. Hälfte – September 1. HälfteBlütezeit: Juni 2. Hälfte – August 2. Hälfte Mehrjährige Pflanze mit verholztem Stiel. Stiel scharfkantig mit nach unten abstehenden Haaren. Untere Blätter gestielt, doppelt gesägt, rauhhaarig.Untere Stengelblätter mit tief herzförmigen Grund. Blüten fast aufrecht, allseitswendig 3-5 cm lang.

Nessel-Glockenblume Read More »

Nerfling

Artgruppe:Fische | TiereGröße: 40 cmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: MursystemSystematik: Karpfenartige, CyprinidaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: April 1. Hälfte – Mai 2. Hälfte Körper hochrückiger und seitlich mehr zusammengedrückt als bei Aitel. Kopf relativ klein, Maul endständig bis leicht oberständig, Maulspalt reicht nicht bis zum Augenrand. Iris goldgelb. Schuppen sind vergleichsweise klein. Brust-, Bauch-

Nerfling Read More »

Nelkenschwindling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 4 cm HutdurchmesserFarbe: beigeHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Siedlungen & GärtenSystematik: Schwindlingsverwandte, MarasmiaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 2. Hälfte – November 2. HälfteEssbarkeit: essbar Beige-hellbrauner Hut, flach, leicht vom Stiel zu trennen, breite Lamellen, hutfärbig, Stiel zäh und hutfärbig, mit angenehmen Geruch, wächstin Hexenringen auf Wiesen, oft an dunkler Verfärbung der Wiesen kenntlich auch ohne Fruchtkörper.

Nelkenschwindling Read More »

Nebelkrähe

Artgruppe:Vögel | TiereGröße: L 44-51 cm, S 84-100 cmFarbe: grau, schwarzHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Stieleichen-RotföhrenwälderSystematik: Rabenvögel, CorvidaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälftePaarungszeit: März 2. Hälfte – Mai 2. Hälfte Zwei Rassen der Aaskrähe gibt es in der Steiermark. Die schwarze Raben- im Westen und die schwarzgraue Nebelkrähe im Osten. Brütet in lockeren Verbänden meist

Nebelkrähe Read More »

Nebelkappe, Herbstblattl

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 10 cm HutdurchmesserFarbe: grauHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Laub-, Streu- & HumusschichtSystematik: Ritterlingsverwandte, TricholomataceaeBeobachtungszeitraum: September 1. Hälfte – November 2. HälfteEssbarkeit: ungeniesbar Der kräftige, kompakte Pilz hat einen grauen Hut und einen weißgrauen Stiel. Er wächst in Hexenringen auf Laub- und Nadelstreu in Mischwäldern. Er erscheint erst nach den ersten kalten Nächten, deshalb nennt

Nebelkappe, Herbstblattl Read More »

Natternzunge

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 15 cmFarbe: grünHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Basische HalbtrockenwiesenSystematik: Ophioglossaceae, NatternzungengewächseBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Juni 2. HälfteBlütezeit: Mai 1. Hälfte – Juni 1. Hälfte Diese urtümliche Pflanze hat eine sehr hohe Chromosomenzahl unter den Gefäßpflanzen. Von 4 Europäischen Vertretern dieser Gattung gibt es nur eine im Gebiet. Die Pflanze besteht aus einem Blatt

Natternzunge Read More »

Scroll to Top