July 22, 2023

Nase

Artgruppe:Fische | TiereGröße: ca. 35 cmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: MursystemSystematik: Karpfenartige, CyprinidaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Oktober 1. HälftePaarungszeit: März 2. Hälfte – April 2. Hälfte Der Körper ist langgestreckt, der Kopf ist keilförmig, die Kiemendeckel abgerundet, das Maul endständig quergestellt. Nährt sich hauptsächlich von pflanzlicher Nahrung, insbesondere von den Algen, die sie mit den daran […]

Nase Read More »

Narzissengelber Wulstling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: bis 12 cm hochFarbe: gelbHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: FichtenforsteSystematik: Wulstlingsverwandte, AmanitaceaePaarungszeit: Mai 1. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: ungenießbar Erscheint oft schon im Frühjahr, vor den anderen Wulstlings-Arten. Leicht zu erkennen anhand des Hutes, der mit intensiven, warmen Gelbtönen gefärbt und von weißen, meist kleinen, eher unregelmäßig verteilten Hüllresten besetzt ist. Der Stiel

Narzissengelber Wulstling Read More »

Nagelfleck

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 50-80mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Augenspinner, SaturnidaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Mai 2. Hälfte Gesamtverbreitung eurasiatisch, geht in der Steiermark mit der Buche bis an die Baumgrenze, Frühlingsspinner, das Männchen fliegt zur Zeit der Entfaltung des Buchenlaubes tagsüber in Laubwäldern, an Gebüschrändern und Parks, die Raupe lebt auf Buche, die Puppe

Nagelfleck Read More »

Nachtschwalben-schwanz

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 45-52 mmFarbe: gelb, weiß, braunHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Feuchte Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Spanner, GeometridaeBeobachtungszeitraum: Juni 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Gesamtverbreitung eurasiatisch, grosse, attraktive Art, besiedelt strukturreiche nicht zu trockene Laubwälder, ist auch in Gebüschbiotopen und Gärten anzutreffen, steigt im Bergland bis 1200 m, die Raupe frisst an Laubbäumen

Nachtschwalben-schwanz Read More »

Nachtkerzenschwärmer

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 5 cmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: MagerrasenSystematik: Schwärmer, SphingidaeBeobachtungszeitraum: Juni 1. Hälfte – August 2. HälftePaarungszeit: Juni 1. Hälfte – Juni 2. Hälfte Ein olivgrünlicher Schwärmer mit einem kleinen Fleck am Flügel. Die Raupe frisst auf Nachtkerzen. Die Eiablage erfolgt im Juni.

Nachtkerzenschwärmer Read More »

Jungfernellerling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 4 cm, Stiel 6 cmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: MagerrasenSystematik: Saftlinge, HygrophoraceaeBlütezeit: August 2. Hälfte – Dezember 1. HälfteEssbarkeit: Essbar Einer der häufigsten Herbstpilze in den Magerwiesen. Die Hutfarbe ist cremeweiß bis ockerlich, jung schmierig, im Alter hygrophan weiß ausblassend. Die Lamellen laufen weit herab. Er ist eßbar, hat aber keinen besonderen Geschmack

Jungfernellerling Read More »

Judasohr

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Fruchtkörper bis 8 cm breitHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: Ohrlappenpilzverwandte, AuriculariaceaeBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteEssbarkeit: Essbar Sein Lieblingsstrauch ist der Schwarze Hollunder, doch auch auf anderen Laubbäumen im feuchten Aubereich kommt er vor. Die knorpeligen, gallertigen und zähen, aber wenig schmackhaften Pilze werden gegessen. Getrocknet wird er hornartig hart und kann

Judasohr Read More »

Josephs Milbenkanker

Artgruppe:Weberknechte | TiereGröße: ♂ 2 mm / ♀ 2 mm, Bein I 1,8 mmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Laub-, Streu- & HumusschichtSystematik: Milbenkanker, SironidaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. Hälfte Das nächstgelegene bekannte Vorkommen dieses Zwergweberknechts liegt westlich der Mur bei Spielfeld. Die Tiere werden bis zu 9 Jahre alt. Sie verteidigen sich, indem sie dem

Josephs Milbenkanker Read More »

Jens’ Schattenameise

Artgruppe:Ameisen | TiereGröße: 3,2-4,5 mmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: Saure HalbtrockenwiesenSystematik: Schuppenameisen, FormicinaeSchwärmzeit: Juli 1. Hälfte – August 1. Hälfte Die Art Lasius jensi wurde im Pfarrwald bei Hofstätten erstmals für die Steiermark gefunden. Sie ist eine gelbe Ameise, die vor allem bei der Grauen Trockenrasen-Wegameise parasitiert, wobei sie oft mit anderen Schattenameisen v. a. der Gelben

Jens’ Schattenameise Read More »

Japanischer Eichenseidenspinner

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 120-150mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Pfauenspinner, SaturniidaeBeobachtungszeitraum: August 1. Hälfte – September 1. HälftePaarungszeit: August 1. Hälfte – September 1. Hälfte Die ursprüngliche Heimat dieser Art ist Japan. Zur Seidengewinnung wurde sie nach Europa importiert wo sie verwilderte. Zur Zeit breitet sie sich im pannonisch-nordbalkanischen Raum stark aus. In der Steiermark,

Japanischer Eichenseidenspinner Read More »

Scroll to Top