July 22, 2023

Jagdfasan

Artgruppe:Vögel | TiereGröße: 70-90 cmFarbe: braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: AckerSystematik: Fasanartige, PhasianidaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälftePaarungszeit: April 2. Hälfte – Juli 2. Hälfte Eine Mischung aus eingeführten Fasanunterarten vom Kaukasus bis nach China. Von Jägern gezüchtet und ausgewildert. In manchen Gebieten vermehren sie sich auch von selbst. Bodenbrüter. Gelege mit bis zu 20 […]

Jagdfasan Read More »

Italienisches Raygras

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 100 cmFarbe: grünHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: RuderalgesellschaftenSystematik: Süßgräser, PoaceaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 2. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – August 2. Hälfte Dieses schlankährig blühende Gras wird als Untergras in Ackerkulturen oder als Böschungsgras auf Straßenrändern verwendet. Es gehört ursprünglich nicht zu unserer Flora. Die Ähren sind begrannt. Es gibt nichtblühende Laubblatttriebe.

Italienisches Raygras Read More »

Italienische Schönschrecke

Artgruppe:Heuschrecken und Fangschrecken | TiereGröße: Körperlänge 2 bis 3,5 cmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: MagerrasenSystematik: Knarrschrecken, CalliptaminaeBeobachtungszeitraum: Juni 1. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: Juli 1. Hälfte – September 2. Hälfte Eine wärmeliebende große Art mit ausgeprägtem Geschlechtsdimorphismus. Die Männchen sind etwa nur halb so groß wie die Weibchen. Diese anspruchsvolle Schrecke lebt in trockenen Magerwiesen, seltener

Italienische Schönschrecke Read More »

Isabellrötlicher Schneckling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 10 cm HutdurchmesserFarbe: rosaHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Schnecklinge, HygrophoraceaeBeobachtungszeitraum: September 1. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: essbar Schleimiger Hut, wellig verbogen, eher dünnfleischig, brüchig, in der Mitte stärker ausgeprägte rosa Verfärbung, nach außen weiß, Lamellen weiß, schleimig, breitstehend, herablaufend, Stiel schleimig, weiß.

Isabellrötlicher Schneckling Read More »

Isabellfärbiger Wulstling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 15-20 cm Höhe, 10 cm HutdurchmesseFarbe: Isabellrot, beige,Häufigkeit: sehr seltenBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Wulstlingsverwandte, AmanitaceaeEssbarkeit: essbar Der Pilz wird auch Kammrandiger Wulstling genannt. Das Restvelum am Hut, ein flüchtiger Ring, die Isabellrötliche Huthaut und der geriefte Hutrand, sowie der genatterte Stiel, ähnlich A. crocea sind gute Merkmale. Der mediterrane Pilz ist in Österreich

Isabellfärbiger Wulstling Read More »

Insel-Doppelzahnmoos

Artgruppe:Moose | PflanzenGröße: 5-15 mmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: FelsstandorteSystematik: Laubmoose, Pottiaceae Das Insel-Doppelzahnmoos ist eine Perle in der Moosflora des Vulkanlandes: es ist in Österreich von nur sehr wenigen Stellen bekannt. Bei Bad Gleichenberg sind Rasen über vulkanischen Tuffen entwickelt. Die Blättchen sind trocken (wie am Foto zu sehen) stark gekräuselt.

Insel-Doppelzahnmoos Read More »

Immergrüner Streifenfarn

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 0,1 – 0,3 mFarbe: grünHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: FelsstandorteSystematik: Streifenfarngewächse, AspleniaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: Juni 1. Hälfte – Oktober 1. Hälfte Diese Pflanze ist eine submediterrane Art, die von Süden her noch in die Region des Vulkanlandes einstrahlt und an den wärmsten Standorten (thermophile Eichenwälder) wächst. Wie der Name

Immergrüner Streifenfarn Read More »

Ikarus-Bläuling

Artgruppe:Tagfalter | TiereGröße: Bis 30 mm SpannweiteHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: GlatthaferwiesenSystematik: Bläulinge, LycaenidaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – Oktober 1. HälftePaarungszeit: Mai 1. Hälfte – September 1. Hälfte Aufgrund ihrer häufigen Futterpflanzen (Kleearten) sowie ihres kurzen Entwicklungszyklus unsere häufigste Bläulingsart. Von ähnlichen Arten durch einen Doppelfleck auf der Vorderflügel-Unterseite unterscheidbar, hat das Männchen eine blaue, das Weibchen

Ikarus-Bläuling Read More »

Igel-Wulstling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: bis 15 cm hochFarbe: weißlichHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Siedlungen & GärtenSystematik: Wulstlingsverwandte, AmanitaceaeBeobachtungszeitraum: Juli 2. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: giftig Der weißliche bis hellgraue Hut ist dicht mit weißen, kleinen, pyramidenförmigen Schuppen besetzt. Die Lamellen sind weiß, teilweise auch etwas grünlich. Der ebenfalls weiße Stiel ist gegen die Basis verdickt und mit

Igel-Wulstling Read More »

Igel-Stäubling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: bis 7 cm hochFarbe: braunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Champignonverwandte, AgaricaceaeBeobachtungszeitraum: August 1. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: essbar Die Fruchtkörper sind kugelig und innen zunächst weiß, später braun und pulverig. Die Außenseite ist ebenfalls bräunlich und dicht mit langen, büschelig miteinander verklebten Stacheln besetzt. Eine typische Art für herbstliche Buchenwälder.

Igel-Stäubling Read More »

Scroll to Top