July 22, 2023

Ibisfliege

Artgruppe:Zweiflügler | TiereGröße: 8 mmHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Altarme (Lahne)Systematik: Ibisfliegen, AnthericidaeBeobachtungszeitraum: Juni 2. Hälfte – August 1. Hälfte Eine Besonderheit des Insektenverhaltens: Die Weibchen der Ibisfliegen legen gemeinschaftlich ihre Eier auf Blätter direkt über Fließgewässer. Danach sterben sie ab und bedecken mit ihrem Körper schützend ihre Gelege. Die Larven fallen ins Wasser und entwickeln sich […]

Ibisfliege Read More »

Cribraria persoonii

Artgruppe:Schleimpilze | PilzeGröße: Kopf 1 mm breit, Stiel 2 mm hochHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: – , EnteridiidaeBlütezeit: Juni 1. Hälfte – September 2. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Bei den Cribrariaarten zerfällt der obere kugelige Fruchtkörperteil zu einem Netz, durch dessen Maschen die Sporen entlassen werden. Nach der Farbe der Sporen, der Art der Netzmaschen und der Höhe der

Cribraria persoonii Read More »

Comatricha nigra

Artgruppe:Schleimpilze | PilzeGröße: Köpfchen um 1 mm im DurchmesserHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: Fadenstäubchen, StemonitidaeBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar An den langen Stielen und den breitelliptischen Köpfchen kann man diese dunklen Fadenstäubchen leicht erkennen. Man findet sie aber schwer, da sie oft die gleiche Farbe wie das Holz haben. Daher soll man sie

Comatricha nigra Read More »

Cis castaneus

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 1,5 – 2,1 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Schwammfresser, CiidaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. Hälfte Abgesehen von der Schwärmzeit, verbringen die Schwammfresser fast ihr ganzes Leben in Baumschwämmen oder verpilztem Holz. Cis castaneus bevorzugt Zunderschwamm und Lackporling. Hohe Reproduktionsrate – im Laborversuch schlüpften über 3000 Ex. aus einem mittelgroßen Zunderschwamm.

Cis castaneus Read More »

Christophskraut

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 60 cmFarbe: weißHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Eichen-HainbuchenwälderSystematik: Hahnenfußgewächse, RanunculaceaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – September 1. HälfteBlütezeit: Mai 2. Hälfte – Juli 2. Hälfte Blätter 2-3fach gefiedert. Die Blüten in dichten traubigen Blütenständen. Waldpflanze. Blüte besteht aus 4 weißen Perigonblättern und 4 Nektarblättern. Bis 20 Staubblätter länger als die Perigonblätter. Frucht eine schwarze Beere.

Christophskraut Read More »

Chinesische Teichmuschel

Artgruppe:Muscheln | TiereGröße: 90 – 230mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Raab, Feistritz und LafnitzSystematik: Flussmuscheln, UnionidaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Stammt aus den ostasiatischen Flüssen Amur und Jangtse und wurden vermutlich über mit Glochidien(Muschellarven)infizierte Besatzfische nach Europa verschleppt. Die feste braune Schale ist oval bis kreisförmig. Beim Wachstum nähert sich die ovale Schalenform einem

Chinesische Teichmuschel Read More »

Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides

Artgruppe:Schleimpilze | PilzeGröße: Einzelröhre bis 8 mm hochHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Gräben mit HochstaudenflurenSystematik: – , CeratiomyxomycetidaeBlütezeit: März 2. Hälfte – September 1. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Dieser Schleimpilz ist sehr häufig und nach Regenzeiten auf feuchtem morschen Laubholz, selten auch auf Nadelholz zu finden. Diese gelbe Form mit den Röhren ist nicht so häufig wie die weiße

Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides Read More »

Ceratiomyxa fruticulosa var. fruticulosa

Artgruppe:Schleimpilze | PilzeGröße: Die Säulchen werden bis 10 mm hochHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: – , CeratiomyxomycetidaeBlütezeit: Januar 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Die weiße Form dieser ungewöhnlichen Art ist der häufigste Schleimpilz in unserem Gebiet. An der Oberfläche dieser schleimigen Säulchen kann man die Sporen abblasen, da sie auf Stielchen gebildet werden und nicht

Ceratiomyxa fruticulosa var. fruticulosa Read More »

Camembert-Täubling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 7 cmFarbe: braunHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Trockene EichenwälderSystematik: Täublinge, RussulaceaeBeobachtungszeitraum: Juli 2. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: ungeniesbar Graubraune Hüte mit deutlich gerieften Rand. Fleisch weiß, Basis nicht verfärbt. Huthaut klebrig. Hutdurchmesser bis 7 cm. Geruch schwach obstartig bis käseartig (Camembert). Geschmack sehr scharf. Unter Eichen hauptsächlich.

Camembert-Täubling Read More »

Caenocara affine

Artgruppe:Käfer | TiereGröße: 1,9 – 2,4 mmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: BruchwälderSystematik: Pochkäfer, AnobiidaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – September 1. Hälfte Dieser kleine kugelig geformte Käfer steht in den Roten Listen gefährdeter Käfer Österreichs, ist aber bei gezielter Suche bei uns nicht so selten. Er entwickelt sich in verschiedenen Bovisten und ist fallweise auch auf niederer Vegetation

Caenocara affine Read More »

Scroll to Top